Palliative Care Weiterbildung

Weil jeder
Moment zählt

In der Palliative Care geht es darum, Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Mitgefühl und Professionalität zu begleiten. Mit dieser Fortbildung wirst du Experte für die Linderung von Schmerzen und Beschwerden, die Unterstützung von Patienten und ihren Angehörigen sowie die Gestaltung einer würdevollen Pflege. Lerne, wie du durch einfühlsames Handeln und fachliches Know-how einen entscheidenden Unterschied machst.

Was macht eigentlich eine Palliativfachkraft?

Als Palliativfachkraft stehst du Patienten als starker Partner zur Seite – Du betreust Menschen, deren Heilung grundsätzlich ausgeschlossen ist. Somit sorgst du als Sterbebegleitung in den letzten Wochen, Tagen oder gar Jahren für eine möglichst schmerz- und beschwerdefreie Zeit. Dein pflegerischer Alltag bringt mit dieser Zusatzqualifikation Abwechslung, neue Herausforderungen und tiefgehende Kontakte zu Menschen mit sich.

Anerkennung und Zertifizierung der Fortbildung

Die Palliative Care Weiterbildung für Pflegende wird nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet und ist durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) anerkannt und zertifiziert.

Was du wissen musst

Wichtigste Daten und Fakten

Weiterbildungsbeginn

Die Weiterbildung startet am 02.06.2025 von 08:00 - 15:00 Uhr.

Weiterbildungsdauer

Insgesamt erstreckt sich die Weiterbildungsdauer über 12 Monate.

Abschluss

Nach dem Abschluss kannst du dich Fachkraft für Palliative Care nennen.

Krankenschwester hält Hand von Patient
Krankenschwester hält Hand von Patient

Kursinhalte

Schwerpunkte der Weiterbildung

Die Schwerpunkte der Palliative Care Weiterbildung sind breit gefächert:

  • Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
  • Sterben, Tod und Trauer
  • Schmerzmanagement und Symptomkontrolle
  • Ethische und rechtliche Fragen in der Versorgung am Lebensende
  • Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
  • Spirituelle und psychosoziale Aspekte der Pflege

Wundere dich nicht bei der Anmeldung, sie erfolgt in Kooperation mit Asklepios.

Die Weiterbildung umfasst

Bestimmt möchtest du auch wissen, welchen Umfang die Weiterbildung zur Palliativfachkraft hat. Insgesamt umfasst die Fortbildung 160 Stunden Theorie (à 45 Min.), die in vier Blockwochen à 40 Stunden aufgeteilt sind. Die Durchführung erstreckt sich auf ein Jahr, so dass du zwischen den Blockwochen genügend Zeit hast, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu fertigen. Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Nach dem Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.

Kosten der Palliative Care Weiterbildung

Die Kosten der Weiterbildung unterscheiden sich zwischen Externen und kooperierenden Einrichtungen.

  • Für Externe kostet die Fortbildung 1.720 € / Person
  • Für kooperierende Einrichtungen belaufen sich die Kosten auf 1.460€ / Person
Krankenschwester hilft Patientin
Krankenschwester hilft Patientin

Voraussetzungen

Du bist

Um die Palliative Care Weiterbildung zu absolvieren und anschließend als Palliativfachkraft zu arbeiten, solltest du ein paar Charaktereigenschaften und Voraussetzungen mitbringen, um wirklich Freude an deinem Beruf zu haben.

Bist du...

  • eine starke Persönlichkeit
  • menschlich und kommunikativ
  • engagiert und motiviert
  • dreijährig examinierte Pflegekraft bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Krankenschwester/-pfleger

...dann liegst du mit der Fortbildung genau richtig!

Du lernst

Und was lernst du eigentlich in der Fortbildung zur Pallativfachkraft? Wir geben dir einen Überblick.

Du lernst...

  • wie du palliative Pflege planst, ausführst und bewertest
  • wie du als Sterbebegleitung fungierst und die Pflege individuell, altersspezifisch auf die jeweilige Lebenssituation anpasst
  • wie du ethische, kulturelle und spirituelle Gesichtspunkte in der Planung, Durchführung und Bewertung der Pflege berücksichtigst
  • wie du mit psychischen Belastungen umgehst und dich selbst dabei nicht aus den Augen verlierst
  • wie du speziell palliative Pflege durchführst und Angehörige begleitest, z. B. durch Trauerphasenmodelle
  • wie du in palliativen Notfällen und Krisensituationen, durch innere Stärke, angemessen reagierst
  • wie du lösungsorientiert an unterschiedliche Situationen herangehst und zum Qualitätsmanagement beiträgst

Kontakt

Melde dich gerne

Du bist an der Palliative Care Weiterbildung interessiert? Oder gibt es noch offene Fragen, die du klären möchtest? Melde dich jederzeit bei uns – wir helfen dir gerne weiter und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite!

Karriere Magazin

Interessante
Karriere-Einblicke

Möchtest du mehr über uns als Weiterbildungseinrichtung oder Arbeitgeber wissen? Bist du neugierig auf die Erfahrungen unserer Kursteilnehmer, Mitarbeiter und Auszubildenden? In unserem Magazin erwarten dich spannende Einblicke in unseren Weiterbildungs- und Arbeitsalltag.

Zum Magazin
Junger Namibier in Wildungen

News | Werner Wicker Klinik

24.01.2025

HNA Artikel: Junger Namibier in Wildungen: Mit Fleiß und Wille in die Pflege

Die HNA berichtet in ihrem Artikel über den Weg eines jungen Namibiers, der in seiner neuen Heimat Bad Wildungen am Wicker-Bildungszentrum die Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft absolviert hat.

Chefarztwechsel an der Klinik Hoher Meißner

News | Klinik Hoher Meißner

20.12.2024

Zweifacher Chefarztwechsel an der Klinik Hoher Meißner

Die Klinik Hoher Meißner erhält zum 1. Januar 2025 zwei neue Chefärztinnen: Dr. Yvonne Bauer übernimmt die Leitung der Abteilung für Neurologie, und Katja Biel wird die Leitung der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie übernehmen.