Orthopädie

Abteilung für Orthopädie

Das Fachgebiet Orthopädie umfasst die Erkennung und Behandlung von Verletzungen, Fehlbildungen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, sowohl akut als auch operativ und rehabilitativ.

Fachgebiete > Abteilung für Orthopädie

Unsere Abteilung für Orthopädie bietet ein umfangreiches und ganzheitlich ausgerichtetes Erfahrungs- und Leistungsspektrum. Wir sorgen dafür, dass sich unsere Rehabilitanden bei allen individuellen Diagnosen, Fehlbildungen oder Erkrankungen mit orthopädischem Hintergrund bei uns gut aufgehoben fühlen. Wir beraten und behandeln zu allen gängigen Erkrankungen und Problemen des Stütz- und Bewegungsapparates einschließlich damit verbundener Strukturen wie Muskeln und Gelenken, Bändern oder Bandscheiben. Neben Diagnostik und Therapie beraten wir auch zur Vorbeugung.

Was ist Orthopädie
Was ist Orthopädie

Erklärung

Was ist Orthopädie

Die Bezeichnung für die Orthopädie leitet sich von der „Lehre vom aufrechten Kind“ ab. Bereits diese Formulierung deutet auf das Ziel bzw. das Metier der Orthopädie hin: den Stütz- und Bewegungsapparat und seine Funktionalität zu bewahren, zu heilen oder wiederherzustellen. Dabei kümmert sich die Orthopädie nicht nur um die Wirbelsäule, die Gelenke und den Knochenbau. Auch Muskeln und Sehnen, Gefäße und Nerven, Bänder und Schleimbeutel sind wichtig. Denn Mobilität und Beweglichkeit haben einen großen Einfluss auf unsere Lebensqualität, die Nutzung bestimmter Fähigkeiten und das Ausüben von Tätigkeiten. All das hat die Orthopädie im Blick.

Fokus

Orthopädische Behandlungsschwerpunkte

In unserer orthopädischen Fachabteilung behandeln wir eine Vielzahl orthopädischer Erkrankungen, Fehlbildungen oder Verletzungen. Dabei sind wir spezialisiert auf rehabilitative Behandlungsschwerpunkte. Das heißt, wir übernehmen z. B. sogenannte Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach operativen Eingriffen mit orthopädischem Fokus oder sorgen für eine frühe Begleitung in unfallchirurgischen Fällen. 

unfallchirurgie

Unfallchirurgie

In der Unfallchirurgie geht es meist um die Behandlung erlittener mechanischer Verletzungen des Stütz- oder Bewegungsapparates. Dazu zählen etwa Knochenfrakturen oder Verletzungen von Muskeln, Sehnen oder Gelenken, die z. B. bei Verkehrs-, Arbeits- und Sportunfällen entstehen.

reha nach gelenkersatz

Reha nach Gelenkersatz

Nach operativem Einsatz künstlicher Gelenke (Endoprothesen) sorgen wir für eine ganzheitliche Rehabilitation inklusive Schmerzlinderung sowie individueller Gewöhnungs- und Mobilisierungsphase. Derartige Eingriffe betreffen in der Regel die Hüfte oder das Knie.

anschlussheilbehandlung

Anschlussheilbehandlung

Mit einer Anschlussheilbehandlung (AHB) begleiten wir Patienen auf dem Weg zurück ins Leben. Dabei kommen verschiedene Therapiekonzepte, je nach individueller Indikation zur Anwendung. Die Kosten einer AHB trägt die Kranken- oder Rentenversicherung.

Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung

Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung

Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) zielt auf die Rückführung in das berufliche und soziale Leben des Patienten ab. Die Kosten trägt hierbei die Berufsgenossenschaft.

therapien bei gelenkschmerzen

Therapien bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates

Mit unserer Expertise bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates bieten wir Ihnen ein umfassendes Therapieangebote zur der Behandlung und Bewertung degenerativer Gelenk-Erkrankungen.

null

Rehabilitation

Was unsere Abteilungen für Orthopädie auszeichnet

Unsere Abteilungen für Orthopädie haben sich mit dem Bekenntnis zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept etabliert. Dabei steht bei uns jeder Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen, Sorgen und gesundheitlichen Zielen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Wir behandeln das gesamte Spektrum orthopädischer Erkrankungen nach aktuellen Therapiestandards.

Ganzheitliches Therapiekonzept

Beim Einsatz unserer Therapien schauen wir mit einem ganzheitlichen Blick auf jeden Patienten.

Früher Rehabilitationsbeginn

Je früher eine Rehabilitation beginnen kann, desto nachhaltiger sind meist die Heilungsaussichten.

Möglichst keine Schmerzen mehr

Wir sorgen mit einer psychologisch orientierten konservativen Schmerztherapie für Linderung.

Psychologische Begleitung

Einschränkungen und Erkrankungen brauchen oft auch eine adäquate seelische Begleitung.

Spezialangebot Contergan-Geschädigte

In unserem Klinikverbund verfügen wir über Expertise für Contergan-geschädigte Menschen.

Spezialangebot Bundeswehr

In unserem Klinikverbund bieten wir Präventiv- oder Regenerationskuren für Bundeswehrsoldaten.

Erkrankungen

Häufige Krankheitsbilder in der Orthopädie

Wir stellen Ihnen ausgewählte Erkrankungen vor und bieten Ihnen in jedem Fall eine individuelle Beratung bei allen Fragen rund um orthopädisch-indizierte Zustände, Leiden oder Therapiemöglichkeiten.

skoliose

Skoliose

Eine Skoliose ist eine seitliche Verdrehung der Wirbelsäule. Die genaue Ursache ist selten zu finden. Oft ist diese genetisch bedingt. Der Verkrümmungs- und damit Schweregrad wird nach dem sogenannten Cobb-Winkel definiert.

arthrose

Arthrose

Die Arthrose zählt zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Orthopädie. Gekennzeichnet ist sie durch einen über die Alterung hinausgehenden irreparablen Gelenkverschleiß, der meist Knie, Hüfte oder Finger betrifft.

osteoporose

Osteoporose

Die Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, die u. a. mit einer gestörten Knochen-Mikrostruktur und geringerer Knochendichte einhergeht. Knochen werden schwächer und brüchiger.

morbus bechterew

Morbus Bechterew

Beim Morbus Bechterew handelt es sich um eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, insbesondere im Beckenbereich. Die Ursachen sind bisher noch nicht bekannt. Neben genetischen Gründen wird auch eine Fehlfunktion des Immunsystems vermutet.

bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfall

Bandscheiben bestehen aus gelartigem Kerngewebe, umhüllt von Knorpelfasern. Beim Bandscheibenvorfall wird das Gewebe zwischen Wirbelkörpern nach außen gedrückt. Sind Nerven betroffen, treten starke Schmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen auf.

fibromyalgiesyndrom

Fibromyalgiesyndrom

Diese chronische Erkrankung kann mit Schmerzen in verschiedenen Körperregionen einhergehen. Oft sind Gelenke, Muskeln oder auch die Wirbelsäule und anliegende Regionen bzw. Strukturen betroffen. Fibromyalgiesyndrom steht allgemein für "Faser-Muskel-Schmerz".

null
null

Rheumatherapie

Internistische Rheumatologie

Unsere Internistische Rheumatologie ist ein spezialisierter Bereich innerhalb der orthopädischen Rehabilitation. Unsere Diagnostik und Therapie zielen dabei insbesondere auf entzündliche und degenerative rheumatische Krankheitsbilder. Dazu zählen etwa Arthrose und chronische Rückenschmerzen, aber auch Magen-, Darm- sowie Stoffwechselerkrankungen mit entsprechendem Bezug können hier behandelt werden.

Design Punkte

Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Haben Sie Fragen zu unserer Orthopädie oder einem speziellen orthopädischen Leiden? Dann können Sie sich jederzeit bei uns melden und wir helfen Ihnen gern bei all Ihren Fragen, Sorgen oder Anliegen weiter.

Kontakt Orthopädie

FAQ

Fragen? Antworten.

Medizinische Themen sind häufig komplex und manchmal nicht leicht zu verstehen. Ist auch bei Ihnen noch eine Frage offen geblieben? Vielleicht finden Sie die Antwort schon hier. Falls nicht, freuen wir uns immer, wenn Sie uns kontaktieren und wir Ihnen helfen können.

Kontakt