Fachbereiche
Die Hardtwaldklinik I verfügt über vier Abteilungen. Dazu gehören die neurologische Akutklinik als Akutkrankenhaus sowie die Abteilungen für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit Psychosomatik, Traumatherapie sowie Radiologie. Die Abteilung für Neurologie gliedert sich in die zwei Bereiche Neurorehabilitation und neurologische Frührehabilitation.
Möchten Sie schon vor Ihrem Aufenthalt einen Blick auf unser Team werfen, das Sie in den nächsten Wochen betreuen wird?
Akutkrankenhaus
Zu der Hardtwaldklinik gehört die Neurologische Akutklinik als Akutkrankenhaus. Eingebettet ist die Neurologische Akutklinik mit den neurologischen Stationen der Hardtwaldklinik I und der neurologischen Ambulanz in das Neurologische Zentrum Bad Zwesten. Als Akutkrankenhaus verfügt die Neurologische Akutklinik über hochspezialisierte diagnostische Verfahren, um eine schnelle Diagnosestellung zu gewährleisten.
Seit vielen Jahren setzen wir ein integratives Konzept um, das wegweisend für die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen ist. Ein Teil des damit verbundenen Erfolges liegt in der fächerübergreifenden Zusammenarbeit. So entsteht eine interdisziplinäre, eng verzahnte Behandlung aus einer Hand.
Neurologische Rehabilitation
Die Abteilung für Neurologie der Hardtwaldklinik I setzt sich aus den beiden Bereichen der Neurologischen Frührehabilitation (Phase B und C) und der Neurorehabilitation (Phase D) zusammen. Neurologische Psychosomatik, Neuropsychologische Diagnostik, Neurologische Therapie sowie Schmerztherapie sind einige Bestandteile.
Psychotherapeutische Rehabilitation
Wir sehen den Menschen in seiner körperlich-seelisch-geistigen Einheit, seinen sozialen Beziehungen sowie mit seinen weltanschaulichen Überzeugungen und Bedürfnissen. Das Konzept fördert Entwicklung und Individuation. Behandlungsschwerpunkte haben sich herausgebildet für Patienten mit psychoreaktiven, neurotischen oder psychosomatischen Störungsbildern, für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und/oder (komplexen) Traumafolgestörungen und für Patienten mit Psychoseerkrankungen. Psychotherapeutische, psychiatrische, traumatherapeutische und psychosomatische Behandlungen sind eingebettet in ein gesundheits- und entwicklungsförderndes Setting der medizinischen und der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation.
MVZ
Die Radiologie an der Hardtwaldklinik I im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) ist mit moderner Medizintechnik ausgestattet. Das Team hat langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der radiologischen Diagnostik. Zur Ausstattung gehört das Siemens 3 Tesla MRT, eines der wenigen Hochleistungsgeräte dieser Art in der Region. Es ermöglicht die Erstellung von hochaufgelösten Bildern zur Diagnose von kleinsten Veränderungen z.B. an den Gelenken oder im Gehirn. Die radiologische Abteilung verfügt darüber hinaus über ein Mehrzeilen Spiral CT, digitale Röntgen- und Durchleuchtungstechnik, Mammographie und Ultraschall.
Post-COVID Rehabilitation
In der neurologischen Rehabilitationsabteilung der Hardtwaldklinik I sind wir unter anderem auf die Rehabilitation von Patienten mit Post-COVID Syndrom spezialisiert. Im Mittelpunkt steht die bestmögliche Wiederherstellung des Gesundheitszustands vor der COVID-19-Infektion. Unser individuelles, interdisziplinäres Behandlungskonzept kombiniert verschiedene Therapieformen – von Physio- und Ergotherapie über Logopädie bis hin zu kreativtherapeutischen Ansätzen. Dabei orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Therapieplan, der auf die persönlichen Bedürfnisse und Beschwerden jedes Einzelnen abgestimmt ist.
Kontakt
Vielleicht sind bei Ihnen Fragen aufgekommen zu den Abteilungen der Hardtwaldklinik I? Wir sind bei all Ihren Anliegen gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns jederzeit und wir helfen Ihnen weiter.
Magazin
Wir haben ein Magazin für die Hardtwaldklinik I ins Leben gerufen. Darin finden Sie Immer die aktuellsten News, Einblicke in unseren Alltag und viele medizinische Fachartikel.
Wissen | Wicker Klinik | Hardtwaldklinik I | Klinik Hoher Meißner | Sonnenberg-Klinik | Wicker Klinik | Klinik Am Osterbach | Neurologische Akutklinik
18.06.2025
Kribbeln in den Fingern, Taubheitsgefühle in den Beinen oder eine Überempfindlichkeit der Haut – all das können nervenbedingte Gefühlsstörungen sein, die je nach Ursache vorübergehend, harmlos oder behandlungsbedürftig sein können.
Wissen | Hardtwaldklinik I | Hardtwaldklinik II | Klinik Am Osterbach | Psychosomatische Akut-Klinik
16.06.2025
Wenn depressive Episoden wiederkehren, spricht man von einer rezidivierenden Depression. Erfahren Sie, wie Sie Frühwarnzeichen erkennen und mit welchen Maßnahmen Rückfälle behandelt oder präventiv verhindert werden können.