Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
hier in der Hardtwaldklinik I möchten wir weiterhin alles in unserer Macht stehende tun, um das Ansteckungsrisiko für Patienten und Mitarbeiter zu minimieren.
Um die uns anvertrauten Patienten sowie unsere Mitarbeiter zu schützen, wird unser Krankenhaus aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Lage ab sofort bis auf Weiteres für Besucher geschlossen. Ausnahmen gibt es nur in begründeten ethisch-sozialen Notfallsituationen. Diese müssen durch einen leitenden Arzt festgestellt bzw. bestätigt werden.
Wir stehen aktuell im ständigen Austausch mit unseren Krankenhaushygienikern und sind im Bedarfsfall gut auf Patienten mit Infektionskrankheiten vorbereitet. Unser Personal wird regelmäßig durch unsere Hygienefachkräfte geschult und wir stehen mit den zuständigen Behörden im engen Austausch.
Wir bitten um Verständnis und hoffen auf Ihre Unterstützung
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Das Psychotherapeutische Konzept
Unsere Therapiemethoden und Behandlungsangebote
Bezugstherapeuten
Therapiemethoden
- Therapiegruppen für Neurosen und psychosomatische Erkrankungen
- Therapiegruppen für psychische Belastungsreaktionen, neurotische und psychosomatische Störungen
- Therapiegruppen für Patienten mit entaktualisierten Psychosen
- dem gruppenübergreifenden Traumatherapiemodul
Psychosenpsychotherapie
Wir bieten deutschlandweit ein besonderes psychotherapeutisch rehabilitatives Angebot mit dem Schwerpunkt, Patienten mit Psychoseerfahrung eine verbesserte Krankheitsbewältigung und Alltagsintegration zu ermöglichen. Die psychotherapeutisch verwendeten Methoden orientieren sich an den neu entwickelten Weiterbildungscurricula der Psychosenpsychotherapie.Traumatherapie
Wir orientieren uns an der Psychodynamisch Integrativen Therapie, der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie und an Elementen der DBT. Damit fördern wir die individuellen Fähigkeiten der Patienten mit Nachhallerinnerungen besser umzugehen und auch Notfallsituationen zu bewältigen. Vertiefend bearbeiten wir Traumatisierungen in Einzelpsychotherapie mit:- Screentechnik
- TRIMB® (Trauma Recapitulation with Imagination Motion and Breath)
- seltener auch mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprozessing)
Psychotherapeutische Behandlungsangebote
Traumamodul
- Stabilisierungsgruppe
- Erarbeitung von Ressourcen und Skills sowie indikationsspezifisch Traumaexpositionstechniken in der Einzelpsychotherapie
Entspannung und Meditation
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
- Psychotherapeutische Atemtherapie
- Bewegungsmeditation
- Klangmeditation
- Singen
- Entspannendes Malen
- Atembiofeedback
- Schule des Genießens
Bewegung und Psychotherapie
- Therapeutisches Bogenschießen
- Stockkampf
- Einführung in das therapeutische Boxen
- Therapeutisches Reiten
- Jonglieren
- Körpertherapie
- Ausdrucksmalen
Rehabilitatives Konzept
Die Standards
Unsere Teams orientieren sich an den Leitlinien und Therapiestandards der Renten- und Krankenversicherungen sowie der ärztlichen Fachverbände. Sie greifen die Veränderungswünsche, die psychotherapeutischen, körperlichen und sozial-beruflichen Rehabilitationsziele der Patienten auf und vermitteln Umsetzungsmöglichkeiten. In Rehabilitationskonferenzen und in Einzelgesprächen gehen wir auf jeden Patienten individuell ein. Einschätzungen und sozialmedizinische Beurteilungen reflektieren wir mit dem Patienten gemeinsam und vermitteln sie stets klar und transparent. Weiterführende Anträge erfolgen nach Möglichkeit unmittelbar. Das rehabilitative Setting der Abteilung integriert von Beginn an Methoden der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation in die Behandlung. Schwerpunkt sind hier die Projekte der Ergotherapie:- Handwerkliche Ergotherapie
- Übungsbüro
- Dauerbelastungserprobung (sechsstündig, bei Indikationsstellung einmal während des Aufenthaltes)
- Projekte der Langzeitgruppe im Kunsthandwerkerhof
- EDV Kurse
- Selbstsicherheitstraining
- Computergestütztes kognitives Training (COGPACK®)
- themenzentriertes psychotherapeutisches Seminar zu beruflichen Konflikten
- Stresseminare
- Sozialarbeiterseminare
Nach der Entlassung
Wir helfen auch für die Zeit nach der stationären Behandlung. Zum Beispiel mit Kontaktaufnahme zu nachbehandelnden Therapeuten und Institutionen sowie der Vermittlung der Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen. Damit setzt sich die Entwicklung des Patienten kontinuierlich fort. Außerdem erarbeiten wir in der Rehabilitation Vorschläge für:- weiterführende Integrationsmaßnahmen
- Rehabilitationsmaßnahmen für Psychisch Kranke (RPK)
- Belastungserprobungen
- Berufsfindungsmaßnahmen oder Umschulungen