Phase B und C
Der Bereich Neurologische Frührehabilitation der Hardtwaldklinik I hilft Ihnen, sich an veränderte Lebenssituationen nach einem neurologischen Krankheitsereignis anzupassen. Wir sind an Ihrer Seite und streben gemeinsam eine frühestmögliche Mobilisierung mit dem Ziel der weitestgehenden Selbstständigkeit, getragen durch ein integratives 24-Stunden-Konzept an.
Interessieren Sie sich für die Gesichter hinter der Hardtwaldklinik I und möchten wissen, wer Sie wohl bald behandeln wird?
Fokus
Der Bereich Frührehabilitation hilft Patienten sich an veränderte Lebenssituationen nach einem neurologischen Krankheitsereignis anzupassen. Mittels 24-Stunden-Konzept sollen sich Selbst-, Familien- und Berufssysteme nach einem schweren Trauma neu ordnen. Die Behandlung umfasst Patienten mit völliger Immobilität bis zum desorientierten Fußgänger. Letzterer darf aber nicht weglaufgefährdet sein.
Der Bereich Frührehabilitation ist in das integrative Versorgungskonzept des Neurologischen Zentrums Bad Zwesten eingebunden. Ein nahtloser Übergang von der Akutbehandlung über die Frührehabilitation im Haus bis in die weiterführende Rehabilitation und Heilbehandlung ist möglich. Im Bereich bestehen apparative und personelle Möglichkeiten der Intensivüberwachung und -pflege (ausgenommen Beatmungspatienten).
Krankheitsbilder
Wir behandeln in der Neurologischen Frührehabilitation nach akuten Erkrankungen sowie postoperativer Bewachung. Dabei behandeln wir stets interdisziplinär.
Wir behandeln in der Neurologischen Frührehabilitation Krankheitsbilder aus einem breiten Spektrum der Neurologie. Bei allen behandelten Erkrankungen gilt, dass wir Sie mit völliger Immobilität bis hin zum desorientierten Fußgänger behandeln. Allerdings dürfen Sie nicht weglaufgefährdet sein.
Mehr erfahren
Im Bereich Frührehabilitation fördern wir motorische und sensible Basisfunktionen für die Teilhabe am Leben. Außerdem wenden wir differenzierte Therapieangebote bei Störungen der Mundmotorik und des Schluckaktes, des Sprechens, der Stimme sowie der Sprache an. In Einzeltherapie oder kleinen Gruppen behandeln wir gezielt Störungen von Antrieb, psychomotorischem Tempo, Wahrnehmung und Orientierung. Wir nutzen auch das umfangreiche therapeutische Angebot der Hardtwaldklinik I. So kommen unter anderem physikalische Therapie speziell mit Lymphdrainage und Sporttherapie zur Anwendung. Alle therapeutischen Abteilungen (Neuropsychologie, Sprachtherapie, Ergotherapie, Physiotherapie und andere) verfügen über umfangreiche Testbatterien und diagnostisches Inventar.
Therapie
Wir streben frühestmögliche Mobilisierung mit dem Ziel der weitestgehenden Selbstständigkeit, getragen durch ein integratives 24-Stunden-Konzept an.
Wir unterstützen im Rahmen der Neurologischen Frührehabilitation durch psychologische Hilfe und Sozialberatung auch das familiäre Umfeld. Angehörige können die therapeutische Pflege und das Handling der Patienten kennenlernen. Auch die Mitaufnahme von Angehörigen ist möglich.
Kontakt
Sind Sie in einer Lebenssituation, in der Sie oder ein Angehöriger eine neurologische Frührehabilitation benötigen? Melden Sie sich jederzeit, wir helfen Ihnen gerne bei all Ihren Anliegen weiter.
Weitere Artikel
Möchten Sie mehr über die Hardtwaldklinik I, ihre Spezialgebiete und die Neuigkeiten erfahren? Oder sind Sie daran interessiert, wie Sie einen Reha Antrag stellen? Möchten Sie mehr über bestimmte medizinische Fachthemen erfahren? In unserem Magazin finden Sie viele Artikel.