Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Behandlungsbausteine
Einen besseren Umgang mit Problemen erlernen
Gruppenpsychotherapie
- In den tiefenpsychologisch/analytisch begründeten Gruppen besprechen Patienten ihre Probleme mit anderen Patienten. Im Spiegel der anderen erfahren sie sich neu und erkennen eigene Anteile an beruflichen und privaten Konflikten.
- In den verhaltenstherapeutischen Gruppen analysieren Patienten problematische und belastende Situationen. Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten und üben Bewältigungsstrategien.
- In der psychodramatischen Gruppenpsychotherapie bearbeiten Patienten relevante Konfliktsituationen im gemeinsamen Rollenspiel. Auch auf diesem Weg suchen sie Lösungsmöglichkeiten sowie alternative Bewältigungsstrategien
Indikative Gruppenpsychotherapie

Für einige Beschwerdebilder bieten wir zusätzlich Informationsgruppen an. Darin besprechen Patienten spezifische Belastungen und Probleme und erarbeiten gemeinsam konkrete Bewältigungsstrategien.
Depressionen
Hier vermitteln wir Informationen zur Symptomatik depressiver Erkrankungen. Besonders berücksichtigen wir Frühsymptome. Wir erläutern typische Verlaufsformen, diskutieren Fragen der Erblichkeit und Prognose. Patienten erhalten in der Gruppe Hinweise über einen förderlichen Umgang mit depressiv erkrankten Menschen im Freundeskreis und am Arbeitsplatz. Außerdem erklären wir die Chancen psychotherapeutischer und medikamentöser Behandlung.
Psychosomatik
Schwerpunkt dieser Gruppe ist die Veranschaulichung körperlich-seelischer Zusammenhänge in allgemein verständlicher Form. Wir erklären Somatisierungsstörungen unterschiedlicher Organsysteme. Außerdem erläutern wir psychosomatische Zusammenhänge bei chronischem Schmerz, Aussichten einer psychotherapeutischen Behandlung sowie Chancen und Risiken von Schmerzmitteln.
Arbeitsstörungen
Wir stellen Stärken und Risiken unterschiedlicher Arbeitsstile vor und erläutern das Stresskonzept. Außerdem thematisieren wir das Burnout-Syndrom praxisnah als:
- Reaktion auf objektivierbare äußere Anforderungen
- Selbstüberforderung bei überhöhten Leistungsidealen
- mangelnde Abgrenzung
Auch zeigen wir Möglichkeiten der Ressourcenpflege und Coping-Strategien auf.
Burnout-Gruppe für Lehrer
Diese Berufsgruppe ist spezifischen Belastungen im Arbeitsalltag ausgesetzt. Lehrerinnen und Lehrern bieten wir Prophylaxe und Bewältigung des Burnout-Syndroms an. Darin analysieren wir spezifische Stressfaktoren und untersuchen ihre individuelle Bedeutung für den einzelnen Teilnehmer.
Indikative Gruppen der Verhaltenstherapie
- Angst- und Depressionsbewältigungsgruppe
- Problemlöse- und Genussgruppe
- Trainingsgruppe zum Aufbau sozialer Kompetenz
Einzeltherapie
Ergotherapie
Diese ganzheitliche Therapie trägt durch Maßnahmen dazu bei, den Weg einer beruflichen Wiedereingliederung vorzubereiten.
Ein Ziel ist die Feststellung der Belastbarkeit und Berufseignung unter psychosozialen Gesichtspunkten.
Wir bereiten den Patienten auch auf den Arbeitsprozess vor.
Dabei fördern wir die Basis- oder Grundarbeitsfähigkeit im instrumentellen und sozioemotionalen Bereich.
Gruppe berufliche Orientierung
Die Gruppe wendet sich an Patienten, die sich mit einer beruflichen Neuorientierung befassen. Die Gründe können gesundheitlich, persönlich oder arbeitsmarktbedingt sein. Wir identifizieren Fähigkeiten und Ressourcen und stärken damit das Selbstwertgefühl. Außerdem klären wir die berufliche Qualifikation und fördern eine realistische berufliche Orientierung.
Konzentrationstraining
Das Training bieten wir als offen geleitete Gruppenaktivität an. Durch gemeinsames Üben in der Gruppe fördern wir Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit, Wahrnehmung und Einfallsreichtum.
Projektgruppe
Diese geschlossene Gruppe richtet sich gestalterisch oder handwerklich aus. Sie fördert Motivation, Antrieb, Grundarbeitsfähigkeit, Selbststrukturierung und Teamfähigkeit. Außerdem soll das Selbstwertgefühl gestärkt werden.

Ergänzende therapeutische Angebote
- Gestaltungstherapie
- Konzentrative Bewegungstherapie
- Musiktherapie
- Entspannungstherapie