Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Verhaltenstherapie
Neue Verhaltensmuster erproben und in den Alltag integrieren
Bei Aufnahme
- eingehende körperliche Untersuchung mit Diagnostik
- psychologisches Erstinterview mit Verhaltens- und Bedingungsanalyse
- Erhebung der lerngeschichtlichen Anamnese
- Erarbeitung eines Erklärungsmodells der Störung
- testpsychologische Diagnostik
- gemeinsame Erarbeitung der Rehabilitationsziele, des Behandlungsfokus und des Therapieplan
Therapieprogramm
- Eingliederung in das Stationsmilieu, z. B. durch Teilnahme an Stationsversammlungen
- Gruppentherapie nach Indikation: Training zum Aufbau sozialer Kompetenz, Problemlösung, Angstbewältigung, Depressionsbewältigung, Genuss, Gestaltungstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
- Einzeltherapie
- Einzelsupervision der Behandlung durch die Leitende Psychologin
- Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Yoga
- Stationsversammlungen
- Ergotherapie
- Sozialberatung
- physiotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung
- sportliche Aktivitäten
- kommunikatives und kulturelles Freizeitangebot