Fachabteilung
In der Hardtwaldklinik II behandeln wir Rehabilitanden mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum des psychosomatischen und psychiatrischen Fachgebietes, mit Ausnahme von Suchterkrankungen und Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises. Knapp 50 % unserer Rehabilitanden leiden unter Depressionen.
Sie möchten unser Team schon vor Ihrem Aufenthalt kennenlernen? Entdecken Sie Ihre Ansprechpartner.
In unserer Abteilung für Psychosomatische Rehabilitation bieten wir Ihnen drei Spezialkonzepte an: Das Adipositas-Konzept, Schmerzkonzept und die Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR). Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir ein individuelles Rehabilitationsprogramm auf Grundlage eines ganzheitlichen Menschenbildes, das Körper, Seele und soziales Umfeld einbezieht. Um Ihnen eine optimale und individuelle Behandlung zuteilwerden zu lassen, setzt sich unser professionelles Team interdisziplinär zusammen aus: Ärzten, Fachärzten, Psychotherapeuten, Kunst- und Bewegungstherapeuten, Pflege- und Servicepersonal, Sport- und Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern. So können wir ganzheitlich auf Ihre speziellen Bedürfnisse eingehen.
Prorgramm
Im Adipositas-Konzept werden Rehabilitanden mit einem BMI über 30 kg/qm aufgenommen bis zu einem Körpergewicht von 190 kg. Insbesondere ist das Konzept geeignet für Menschen mit Adipositas und einer psychischen Begleiterkrankung (z.B. Depressionen), Adipositas im Zusammenhang mit einer Psychopharmakotherapie oder bei Adipositas in Folge einer Essstörung. Hier ist besonders die Binge-Eating-Störung zu nennen. Das Therapieprogramm ist multimodal. Die Psychotherapie in Einzel- und Gruppensetting stärkt die Veränderungsmotivation in Bezug auf das Ess- und Bewegungsverhalten. Fertigkeiten zum Umgang mit Essattacken werden erarbeitet und ein funktionaler Umgang mit Gefühlen erlernt. Viele adipöse Menschen erleben Abwertung und Ausgrenzung und profitieren von der gegenseitigen Unterstützung. Das Programm ist halb geschlossen, d.h. die Rehabilitanden haben viele Anwendungen in derselben Bezugsgruppe, sei es Ernährungsberatung, Kreativtherapie oder Sport.
Spezialkonzept
Menschen mit einer chronischen Schmerzerkrankung haben fast immer auch psychische Beschwerden. Deshalb ist die Psychotherapie ein wichtiges Element in der Behandlung chronischer Schmerzen. Neben Einzel- und Gruppenpsychotherapie gehören Entspannungsverfahren wie die Muskelentspannung nach Jacobson, die Atemtherapie oder Yoga zum Programm. Eine angepasste Sporttherapie sowie Krankengymnastik gehören ebenso zum Konzept wie Hydrojet-Massagen und Wärmeanwendungen. Über eine Kooperation mit der Rheumaklinik können wir auch Anwendungen in der Kältekammer verordnen. Es erfolgt eine ärztliche Beratung zur Schmerzmedikation.
Berufliche Reha
Das MBOR-Konzept richtet sich an Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen. Psychische Erkrankungen wie z.B. die Depression schränken oft die berufliche Leistungsfähigkeit ein oder berufliche Konflikte können eine psychische Erkrankung auslösen oder verstärken. Im MBOR-Programm geht es zum einen um eine Leistungsdiagnostik, d.h. berufliche Problembereiche zu ermitteln und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Zum anderen geht es aber auch um die Identifizierung von Stärken und Ressourcen und darum, diese für die Reintegration in den Arbeitsmarkt nutzbar zu machen. Neben berufsbezogenen Psychotherapie- und Ergotherapiegruppen spielt die Sozialberatung eine ganz wesentliche Rolle, um zu Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zu beraten. Natürlich gibt es auch im MBOR-Programm Einzel-Psychotherapie, um individuell mit dem Rehabilitanden an seinen beruflichen und privaten Problemen zu arbeiten.
Behandlung
In der Hardtwaltklinik II setzen wir auf eine multimodale und ganzheitliche Behandlung. Wir laden Sie ein, unser therapeutisches Angebot kennenzulernen.
Psychotherapie
In der Klinik am Homberg ist in das Therapiekonzept eine Einzel- wie Gruppenpsychotherapie integriert.
Entspannungsverfahren
Entspannungsverfahren wie Yoga oder die Muskelrelaxation nach Jacobson sind Therapieelemente.
Bewegungstherapie
Im Rahmen der Therapie erfolgt ein wohl dosiertes, auf Ihre Ressourcen abgestimmtes Bewegungstraining.
Sozialdienst
Unser Sozialdienst berät und begleitet Sie in allen von Ihrer Krankheit betroffenen Lebensbereichen.
Ergotherapie
Entdecken Sie Ihre eigenen kreativen Potenziale neu und erlangen Sie verloren gegangenen Fähigkeiten zurück.
Ernährungsberatung
Gemäß unseres ganzheitlichen Ansatzes bieten wir Ihnen ebenso Ernährungsberatung wie auch bei Bedarf Diätassistenz an.
Musik- und Gestaltungstherapie
Das Ziel der Musik- und Gestaltungstherapie ist die Schaffung eines neuen Zugangs zu Emotionen und Kreativität.
Erkrankungen
In der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Klinik am Homberg behandeln wir verschiedene Erkrankungen aus dem Spektrum des psychosomatischen und psychiatrischen Fachgebietes.
Das Spektrum der psychosomatischen Krankheitsbilder decken wir über ein weites Feld von Depressionen über chronische Schmerzerkrankungen bis zu Persönlichkeitsstörungen ab.
Mehr erfahren
Gemeinsam stark
Unser gesamtes Behandlungsteam steht an Ihrer Seite und begleitet Sie auf Ihrem Weg zurück in Ihren Alltag. Wir
Gesetzliche Krankenversicherung
Die Rehabilitationsabteilung der Hardtwaldklinik II ist eine Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung nach § 111 Sozialgesetzbuch (SGB) V mit 290 vollstationären Behandlungsplätzen. Hauptbelegungsträger der Klinik ist die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRB). Rehabilitationsmaßnahmen werden weiterhin durchgeführt zu Lasten der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung, der Gesetzlichen Krankenkassen nach § 40 Abs. 2 SGB V sowie der Berufsgenossenschaften.
Private Krankenversicherung
Für die Privaten Krankenversicherungen führt die Klinik vollstationäre psychotherapeutische / psychosomatische Heilbehandlungen nach § 4 (5) der Allgemeinen Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherer durch. Die Hardtwaldklinik II ist beihilfefähig nach § 6 Abs. 1 und § 7 der Beihilfeverordnung des Bundes und sie ist eine anerkannte private Krankenanstalt gemäß § 30 der Gewerbeordnung.
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen, die Ihnen Auskunft geben, worauf Sie als gesetzlich oder privat Versicherter achten sollen. Auch Anträge und Formulare stellen wir Ihnen bereit, damit Ihr Antrag, Ihre Bewilligung und Ihre Aufnahme reibungslos verlaufen. Sind Sie sich unsicher oder haben Sie Fragen, melden Sie sich jederzeit gerne bei uns.
Kontakt
Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie in der Krankenhaus- oder der Reha Abteilung richtig aufgehoben sind? Oder haben Sie Fragen zur Kostenübernahme oder Organisation? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Magazin
In unserem Magazin der Hardtwaldklinik II finden Sie jede Menge Tipps für Ihre Reha oder Ihren Reha Antrag. Auch die Neuigkeiten unserer Klinik, medizinische Fachartikel und Einblicke in unseren Alltag halten wir für Sie bereit.
News | Hardtwaldklinik II
31.10.2024
Die Hardtwaldklinik II bekommt zum 01. November 2024 eine neue Kaufmännische Leiterin. Lena Maren Schütz wird diese Aufgabe zusätzlich zur Kaufmännischen Leitung der Wicker Klinik übernehmen.
News | Hardtwaldklinik II | Klinik am Homberg | Wicker Klinik
25.10.2024
Geschäftsführung stellt Planungen für die Neuausrichtung der Rehabilitationsstandorte in Bad Wildungen und Bad Zwesten vor