MBOR

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Psychische Erkrankungen führen in den letzten Jahren zunehmend zu Arbeitsunfähigkeitszeiten und Frühberentungen. Ziel der MBOR ist es, Rehabilitanden mit psychischen Erkrankungen in die Lage zu versetzen, trotz ihrer Erkrankung am Arbeitsleben teilzunehmen.

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Reha bei Problemen im Berufsleben

In den letzten Jahren ist ein klarer Anstieg von Stresserkrankungen als Folge beruflicher Überlastung und Überforderung zu erkennen. Diese Erkrankungen können sich in Symptomen verschiedener Bereiche niederschlagen. Soziale Symptome einer Stresserkrankung liegen beispielsweise in Rückzug und Isolierung im Umgang mit Kollegen, psychische Symptome äußern sich meist in Gefühlen des Versagens oder Gleichgültigkeit, typische körperliche Symptome sind Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen oder ein erhöhter Herzschlag.

Auch körperliche Einschränkungen können zu einer Arbeitsunfähigkeit führen und müssen entsprechend therapiert werden, um eine dauerhafte Wiedereingliederung in das Berufsleben zu ermöglichen. Der therapeutische Rahmen beinhaltet neben der Diagnostik hauptsächlich ein verhaltenstherapeutisches Therapieprogramm mit themenzentrierten, tiefenpsychologischen und gestaltungstherapeutischen Methoden. Zusätzlich zu Gruppenpsychotherapie und Einzelgesprächen werden Kreativverfahren wie Kunst-, Werk- und Bewegungstherapie angeboten.

Aspekte

Der Weg zurück ins Arbeitsleben

einzel- und gruppentherapie

Einzel- und Gruppentherapie

Die MBOR setzt sich aus Elementen der Einzel- und Gruppentherapie zusammen. Sie können sich somit mit anderen Betroffenen über Konfliktsituationen, Probleme, Spannungen oder das Verhalten im Berufsleben austauschen. So können Sie sich gegenseitig unterstützen. Therapeutische Maßnahmen, die sehr individuell sind, so bspw. Psychotherapie, finden in Einzeltherapie statt.

sozialdienst

Sozialdienst

Unsere Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation unterliegt dem ganzheitlichen Behandlungsansatz. Deswegen bieten wir Ihnen auch Unterstützung unseres Sozialdienstes an. Insbesondere in Ihrer Situation ist es häufig hilfreich, wenn Sie Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben des beruflichen Lebens erhalten. Sie erhalten bei uns eine individuelle Beratung auf Grundlage einer ausführlichen Sozial- und Berufsanamnese.

therapieplan

Therapieplan

Zu Beginn Ihrer Therapie erarbeiten wir gemeinsam einen Therapieplan, der individuell auf Sie abgestimmt ist. So können wir Ihre optimale Behandlung und Versorgung erzielen, um gemeinsam Ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen. Im Rahmen Ihrer Therapie erlernen Sie Strategien, wie Sie Ihren Arbeitsalltag in Zukunft besser bewältigen. Dazu gehören u.a. Entspannungsverfahren, ergo- und sporttherapeutische sowie balneophysikalische Maßnahmen.

MBOR

Inhalte

Maßnahmen der MBOR

In der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation verfolgen wir das Ziel der beruflichen Rehabilitation sowie Ihre körperliche wie mentale Festigung. Dafür ergreifen wir verschiedene Maßnahmen. Wir stellen Ihnen einige vor.

Checkmark Icon

Entspannungsverfahren

Wir geben Ihnen Entspannungsverfahren an die Hand, die Ihnen nach Ihrem Aufenthalt bei uns bei dem Umgang mit Stresssituationen helfen. Yoga oder Atemgymnastik sind hierbei mögliche Verfahren.

Checkmark Icon

Ergotherapie

Die Ergotherapie bietet gezielte Angebote wie Fähigkeitsanalysen, berufliches Konzentrationstraining, eine Arbeitsplatzberatung, eine Beratung zur Ergonomie am Büroarbeitsplatz oder auch eine Ausdauererprobung.

Checkmark Icon

Gesprächstherapie

Meist kommt bei Stresserkrankungen die Verhaltenstherapie zum Einsatz, um langfristige Veränderungen der Denk- und Verhaltensmuster zu erzielen.

Checkmark Icon

Kreativtherapie

Wir behandeln Sie in Ihrem Lebenskontext. Daher wenden wir auch kreativtherapeutische Verfahren wie Kunst- oder Musiktherapie an.

Checkmark Icon

MBOR-Parcours

Durch unsere Spezialisierung auf die MBOR haben wir einen eigenen Parcours für das Training von alltagsnahen Bewegungsabläufen.

Checkmark Icon

Sport- & Bewegungstherapie

Im Rahmen unserer sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen stärken wir Ihren Körper und steigern Ihre Leistungsfähigkeit.

Die Bedeutung des Sozialdienstes

Der Sozialdienst nimmt bei der medizinisch beruflich-orientierten Rehabilitation eine zentrale Rolle ein. Der Sozialdienst erhebt eine ausführliche Berufsanamnese und analysiert zusammen mit dem Therapeuten und dem Arzt die berufliche Problemlage. In Zusammenarbeit der drei Berufsgruppen werden Sie als Rehabilitand ausführlich zu Möglichkeiten der Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer beruflichen Probleme beraten. So werden durch den Sozialdienst stufenweise Wiedereingliederung oder Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben eingeleitet.

MBOR Ergotherapie

Ganzheitlicher Ansatz

MBOR Ergotherapie

Die Ergotherapie nimmt einen hohen Stellenwert in der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation ein. Einschränkungen im motorischen, kognitiven wie psycho-sozialen Bereich bearbeiten wir nach Verordnung Ihres behandelnden Arztes mit individuell zugeschnittenen Therapieangeboten.

  • Arbeitsplatztraining und rückengerechtes Arbeiten
  • Berufliches Konzentrationstraining
  • Berufskompetenzgruppe mit kreativen und gestalterischen Themen
  • Kognitionstraining am PC mit Cogpack Übungsprogramm
  • MBOR-Parcours zum Training von alltagsnahen Bewegungsabläufen
  • Selbsthilfetraining (ADL, Soziale Kompetenz etc.)

Erfolge

Ziele der MBOR

Unsere gesamte Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation basiert auf dem ganzheitlichen Behandlungsansatz. Durch die Therapie möchten wir Sie dabei unterstützen, wesentliche Ziele zu erreichen.

Checkmark Icon

Dauerhafte Wiedereingliederung

Das Hauptziel der MBOR liegt in Ihrer dauerhaften Wiedereingliederung in das Arbeitsleben.

Checkmark Icon

Körperliche wie seelische Festigung

Im Rahmen der MBOR erarbeiten wir gemeinsam Strategien, die Sie nachhaltig körperlich wie seelisch festigen.

Kostenträger und Vertragspartner

Die Klinik am Homberg wird maßgeblich durch den Deutschen Rentenversicherung Bund belegt. Weitere Belege sind gesetzliche wie private Krankenkassen, die Deutschen Rentenversicherungen der Länder und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Haben Sie Fragen zu Ihrem Kostenträger, können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Kontakt

Können wir Ihnen helfen?

Sind Sie von einer Arbeitsunfähigkeit betroffen und suchen nach einer geeigneten Reha Einrichtung? Wir helfen Ihnen bei Ihren Fragen, Anliegen und allem, was Ihnen am Herzen liegt, gerne weiter.

Kontakt MBOR

Magazin

Neuigkeiten, Fachwissen und
Menschen

Um Ihnen einen realen Einblick in unsere Klinik zu geben, haben wir unser Magazin ins Leben gerufen. Darin finden sie nicht nur die News unserer Klinik, sondern auch Artikel zu unseren Patienten, unserem Personal oder bei Interesse an medizinischen Themen auch Fachartikel.

Zum Magazin

FAQ

Fragen & Antworten

Häufig kommen noch Fragen auf, die unbeantwortet geblieben sind. Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengetragen. Sollten Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht finden, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.

Kontakt