Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Die Aphasie wird nach Huber als zentrale Sprachstörungen definiert, die alle expressiven (Sprechen, Schreiben) und rezeptiven (auditives Sprachverständnis, Lesesinnverständnis) Modalitäten der Sprachverarbeitung betrifft.
Linguistisch können Formen der Aphasie als Störungen der unterschiedlichen Komponenten des sprachlichen Systems – Phonologie, Lexikon, Syntax und Semantik – dargestellt werden.
Im deutschen Sprachraum wird die Aphasie oft mittels des Aachener Aphasie Tests klassifiziert, wobei die Beurteilung der syntaktischen Struktur der Spontansprache und des Untertests Sprachverständnis entscheidend für die Zuordnung einer Symptomatik zu einem Syndrom sind.
Aphasien, die durch Schlaganfälle entstehen (etwa 80% der Fälle), werden in vier Standardsyndrome unterteilt:
- amnestische Aphasie
- Broca-Aphasie
- Wernicke-Aphasie
- globale Aphasie
Informationen zu Krankheiten
S
- Schmerz
- Schmerzempfinden
- Sprechstörung
- Stress (1)
- Stress Strategien(2)
- Stressbewältigung (3)
- Stressoren und Stressreaktionen (4)
- Schwerhörigkeit
- Schwindel
- Spasmodische Dysphonie
- Stimmbandlähmung
- Stimme
- Stimmhygiene
- Stimmklang
- Stimmlippenknötchen
- Stimmlippenlähmung
- Stimmlippenzyste
- Stimmstörungen
- Stimmtherapie
- Stimmtraining