Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
BURN OUT - Ausgebranntsein von Lebensenergie
Menschen fühlen sich ausgebrannt- in ihrer körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
- in ihren Energien
- in ihrer Motivation und ihren Interessen
- übermäßiger Kaffee- oder Alkoholkonsum (lieber Tees, Wasser, Säfte etc.)
- Nikotin – Rauchen z.B. als vermeintlicher Stressregulator
- ungesundes, zu fettiges Essen (schwere Mahlzeiten am Abend, viel Süßigkeiten etc.)
- depressive Zustände wie z.B. Hilf- und Hoffnungslosigkeit
- Lust- und Sinnlosigkeit in der Arbei
- Selbstwertminderung
- Störungen in der Impulskontrolle wie z.B. Ärger, Wut und Argwohn
- Beeinträchtigungen in der kognitiven Leistung wie z.B. Konzentrationsprobleme, verlangsamtes Denken, Projektion
- verminderte Immunabwehr
- Anzeichen von Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Psychosomatisch begründbare Krankheitsbilder
- Physiologische Stressreaktionen (wie Kopfschmerzen, Verspannungen, Bluthochdruck, Schwindel, Herz- und Kreislaufprobleme, Magen-Darm-Beschwerden)
- Individuelle Verhaltendefizite
- Soziales Rückzugsverhalten
- Problematische Attitüden gegenüber Kollegen und Mitmenschen
Informationen zu Krankheiten
S
- Schmerz
- Schmerzempfinden
- Sprechstörung
- Stress (1)
- Stress Strategien(2)
- Stressbewältigung (3)
- Stressoren und Stressreaktionen (4)
- Schwerhörigkeit
- Schwindel
- Spasmodische Dysphonie
- Stimmbandlähmung
- Stimme
- Stimmhygiene
- Stimmklang
- Stimmlippenknötchen
- Stimmlippenlähmung
- Stimmlippenzyste
- Stimmstörungen
- Stimmtherapie
- Stimmtraining