Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Stimmgebung mittels Ructus (Ösophagusstimme)
Die Lunge diente vor der Operation als Windkessel zum Sprechen und die Stimmlippen im Kehlkopf als Tonerzeuger. Bei der Ösophagusstimme übernimmt die Speiseröhre die Aufgabe des Windkessels und der sich an ihrem oberen Ende befindende Speiseröhreneingang die Aufgabe des Tonerzeugers. Dieser wird mittels der Luft in Schwingung versetzt. Die dazu benötigte Luft kann durch verschiedene Techniken in die Speiseröhre transportiert werden:- Schluckmethode
- Injektionsmethode
- Aspirationsmethode
Stimmgebung mittels Shunt-Ventil (chirurgische Stimmrehabilitation)
In die Trennwand zwischen Luft- und Speiseröhre wird operativ ein Einwegventil eingesetzt (Öffnung von der Luftröhre zur Speiseröhre). Diese Prothese ersetzt zwei Funktionen:
- Regulierung der Luftzufuhr von der Lunge in den Rachen, womit die Ausatemluft sofort als Sprechluft verwendet werden kann
- Schutzfunktion für die Luftröhre beim Schlucken
Stimmgebung mittels elektronischer Sprechhilfe
Apparative Sprechhilfen stehen für kehlkopflose Menschen nach einer Kehlkopfentfernung zur Verfügung, wenn diese die Ersatzstimme nicht in ausreichendem Maße erlernen können. Die elektronischen Sprechhilfen können ersatzweise oder auch zusätzlich verwendet werden. Die elektronische Sprechhilfe ist ein Ersatz für die Stimmlippen als Tonerzeuger. Dieser Tongenerator kommt ohne Luft aus. Das Atmen durch das Stoma erfolgt völlig unabhängig von der Ersatzstimmgebung. Die Ansatzstelle der elektronischen Sprechhilfe befindet sich am Hals. Die Schallschwingungen des Gerätes werden über die Halshaut auf den Vokaltrakt fortgeleitet und durch Artikulation in eine Ersatzstimme umgewandelt. Das Stimmergebnis ist sehr künstlich, man meint, eher einen Computer sprechen zu hören. Diese Sprechhilfe setzt ein know-how der Bedienung voraus, ist aber gerade in Notsituationen, die z.B. einer schnellen telefonischen Verständigung bedürfen der Ösophagusersatzstimme oder Stimmgebung mit Shunt Ventil überlegen. Wir bieten Ihnen an der Klinik am Osterbach, individuell betreut, die Möglichkeit, sich nach einer Kehlkopfentfernung verständigen zu lernen. Gerade die Ösophagusersatzstimme kann auch nach vielen Jahren der Kehlkopfentfernung noch erlernt werden. Sollten Sie Fragen haben, freuen wir uns, Ihnen weiterhelfen zu können Ihr Team des Stimm- und Sprachheilzentrum in der Klinik Am OsterbachInformationen zu Krankheiten
S
- Schmerz
- Schmerzempfinden
- Sprechstörung
- Stress (1)
- Stress Strategien(2)
- Stressbewältigung (3)
- Stressoren und Stressreaktionen (4)
- Schwerhörigkeit
- Schwindel
- Spasmodische Dysphonie
- Stimmbandlähmung
- Stimme
- Stimmhygiene
- Stimmklang
- Stimmlippenknötchen
- Stimmlippenlähmung
- Stimmlippenzyste
- Stimmstörungen
- Stimmtherapie
- Stimmtraining