Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Wie entsteht ein Kontaktgranulom?
Durch eine Schwäche des Vokalis-Muskels in den Stimmlippen, der für die Lautstärke und die Feinregulation der Stimme verantwortlich ist, kommt es zu einem hohen körperlichen Kraftaufwand bei der Stimmgebung. Der/die Betroffene versucht über Hilfsmuskulatur des Kehlkopfes zu Stimmkraft und Lautstärke zu gelangen. Die Folge ist, dass die Stimmlippen durch diese Fehlbelastung nicht mehr frei schwingen können und nur noch mit Druck zusammenschlagen. Durch dieses „Zusammenschlagen“ der Stimmlippen entstehen dann am Ort des höchsten Druckpunktes zunächst Schwellungen, dann kleine Schleimhautdefekte an den processus vocales im Bereich des Übergangs zum hinteren Stimmlippendrittel oder an den Stellknorpeln, die als Ansatz für verschiedene Kehlkopfmuskeln dienen. Bei weiterem Zusammenschlagen der processus vocales oder der Stellknorpel (sog. Hammereffekt) können die Schleimhautdefekte dann in ein Kontaktgranulom übergehen. Die Ursachen für diese organischen Veränderungen an den Stimmlippen (entspricht im Volksmund Stimmbändern) können vielfältig sein. Hierzu einige Beispiele:- Hohe Stimmbelastung
- Überbeanspruchung der Stimme (Sprechberufler)
- Falsche Stimmtechnik (Sprechen mit Druck und hohem körperlichen Kraftaufwand)
- Schwäche des Vokalis-Muskels (Stimmlippenmuskel)
- Psychogene Faktoren, die zu Überforderung führen
- Ösophagealer Reflux (Entzündung der Kehlkopfschleimhaut durch zurücklaufenden Magensaft)
Informationen zu Krankheiten
S
- Schmerz
- Schmerzempfinden
- Sprechstörung
- Stress (1)
- Stress Strategien(2)
- Stressbewältigung (3)
- Stressoren und Stressreaktionen (4)
- Schwerhörigkeit
- Schwindel
- Spasmodische Dysphonie
- Stimmbandlähmung
- Stimme
- Stimmhygiene
- Stimmklang
- Stimmlippenknötchen
- Stimmlippenlähmung
- Stimmlippenzyste
- Stimmstörungen
- Stimmtherapie
- Stimmtraining