Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie

Das im Innenohr gelegene Gleichgewichtsorgan, das Auge und die Mechanorezeptoren (= sensible Endorgane) im gesamten Muskelapparat senden ihre Information über die Lage des Körpers im Raum zum Gehirn. Der Weg führt über das Gefühlsbewertungszentrum zur Hirnrinde, dem Ort der Wahrnehmung für das Gleichgewicht. Unterschieden werden ein sog. peripherer Schwindel, der z.B. durch das Gleichgewichtsorgan, von der Halswirbelsäule oder vom Kreislaufsystem her und ein sog. zentraler Schwindel, der vom Gehirn her verursacht wird. Unwillkürliche Augenbewegungen in der Horizontalebene (Nystagmen) sind regelmäßig bei Erkrankungen des Innenohres zu erkennen. Nach diesen muss bei Patienten mit Schwindel gefahndet werden. Ein weiteres Indiz für einen Innenohrschaden ist das Vorliegen von Innenohrschwerhörigkeit oder Taubheit. Regellose oder vertikale Nystagmen sowie Koordinationsstörungen unterstützen hingegen den Verdacht auf das Vorliegen einer zentralen Schädigung, d.h. zentralem Schwindel. Eine typische Erkrankung des Gleichgewichtsorganes ist der M. Menière. Hier tritt Schwindel anfallsweise in Verbindung mit Ohrgeräuschen und Hörstörungen auf. Bei plötzlich auftretendem einseitigen Vestibularisausfall kann es zu Symptomen ähnlich einem Kreislaufkollaps mit Übelkeit und Erbrechen kommen, länger als ein Menière-Anfall anhaltend. Nur langsam gewöhnt sich das noch vorhandene funktionierende Gleichgewichtsorgan an die veränderte Situation. Es geht dann um Training des gesunden Gleichgewichtsorganes, das fehlende bzw. nicht voll funktionierende Gleichgewichtsorgan in der Funktion zu kompensieren. Im Rahmen von Monaten kann ein kompensierter Zustand durch Üben erreicht werden. Langsamere Kopf-/Halsbewegungen sollten danach vorgenommen werden, um dem intakten Gleichgewichtsorgan etwas Zeit zur Anpassung zu geben. Bei einem Zervikalsyndrom oder auch einer Minderdurchblutung des Innenohrs lässt sich der Schwindel durch Kopfbewegung provozieren. Schwarzwerden vor den Augen ist immer ein Zeichen für eine kreislaufbedingte Ursache des Schwindel - Gefühls. Dauer - Schwindel mit Unsicherheit im Stehen und Gehen ist dagegen typisch für zentrale Funktionsstörungen. In unserem Hause wird chronischer Schwindel jeder Art behandelt. In unserer Abteilung behandeln wir peripher bedingten Schwindel, insbesondere den vom Gleichgewichtsorgan ausgehenden Schwindel. Was erwartet Sie als Patient mit chronischem Schwindel bei Aufnahme in unsere HNO-Abteilung der Klinik am Osterbach? Als erstes steht eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte an, einschließlich des Schwindel -Erlebens. Eine Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Untersuchung einschließlich einer allgemeinkörperlichen Untersuchung wird am Aufnahmetag vorgenommen. Die unwillkürlichen Augenbewegungen (Nystagmen) werden mit einer Lupenbrille (sog. Frenzelbrille) geprüft. Weiterhin wird eine Hördiagnostik vorgenommen. Sollte der Hörtest auffällig sein, wird eine weiterführende Diagnostik durchgeführt. Therapeutisch gehen wir ganzheitlich vor. Es geht um eine allgemeinkörperliche Tonusregulierung über sport- und physiotherapeutische Anwendungen. Weiterhin sind spezielle krankengymnastische Übungen vorgesehen zur Umgewöhnung an das veränderte Gleichgewichtsempfinden. Diese Übungen beinhalten Augenmotorikbewegungen ebenso wie Übungen der Halswirbelsäule, Überkopfbewegungen, Stimulation der Mechanorezeptoren mit dem Ziel einer verbesserten Empfindung der Lage des Körpers im Raum. Weiterhin steht dem Patienten psychologische kognitiv/verhaltenstherapeutische Einzeltherapie zur Verfügung zur Bearbeitung belastungsverstärkender Haltungen. Entspannungsstrategien wie Autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation gehören ebenfalls zu der ganzheitlichen Therapie. Besonderheiten der Behandlung des Schwindels in der Klinik-am-Osterbach In der Klinik am Osterbach bestehen nebeneinander die jeweils selbständigen Fachabteilungen der Neurologie, Psychotherapeutischen Medizin und der HNO-ärztlich geleiteten Tinnitusfachabteilung mit dem Stimm- und Sprachheilzentrum. Dies ermöglicht eine interdisziplinäre Versorgung der Patienten mit Schwindel. Zielorientiert und rasch können z.B. Schwindel - Patienten, bei denen die Indikation besteht, zusätzlich von Konzepten der neurologisch-psychiatrischen Gruppenbehandlung profitieren. Im Rahmen der Ausübung ganzheitlicher Medizin sind notwendige Untersuchungen auch im Bereich der anderen ärztlichen Fachgebiete neben einer internistischen Behandlung im Haus möglich . Enge Zusammenarbeit besteht mit einem nahegelegenen Orthopäden. Verfasser: Team des Stimm- und Sprachheilzentrum in der Klinik Am Osterbach