Stimme & Sprechen

Stimm- und Sprechstörungen

Stimm- und Sprechstörungen beeinflussen die Kommunikation. Probleme in Stimmbildung, Aussprache oder Flüssigkeit des Sprechens können vielfältige Ursachen haben.

Krankheitsbilder > Stimm- und Sprechstörungen

Was sind Stimm- und Sprechstörungen?

Unter Stimmstörungen versteht man eine Beeinträchtigung der Stimmfunktion, die zu einer Veränderung der Stimmqualität führt. Stimmstörungen können verschiedene Ursachen haben, darunter funktionelle Störungen, organische Veränderungen oder psychogene Faktoren. Unter Sprechstörungen versteht man Beeinträchtigungen in der Fähigkeit, deutlich und verständlich zu sprechen. Sprechstörungen können verschiedene Formen und Ursachen haben.

Funktionelle Stimmstörung
Funktionelle Stimmstörung

Form der Stimmstörung

Funktionelle Stimmstörung

Eine funktionelle Stimmstörung ist eine Art von Stimmstörungen, die in der Regel durch eine fehlerhafte Stimmtechnik entsteht. Es liegt keine offensichtliche organische oder strukturelle Ursache vor. Die Stimmlippen werden unzureichend koordiniert. Diese gestörte Koordination der stimmproduzierenden Muskulatur oder ungünstige stimmliche Gewohnheiten sind die Ursache für funktionelle Stimmstörungen. Betroffene können Heiserkeit, Rauheit oder Stimmlosigkeit erfahren.

Organische Stimmstörung

Eine organische Stimmstörung tritt auf, wenn es strukturelle Veränderungen oder Erkrankungen der Stimmorgane gibt, wie beispielsweise Knötchen auf den Stimmlippen, Stimmlippenlähmungen oder andere Schädigungen der Stimmbänder oder des Kehlkopfes. Organische Stimmstörungen sind somit auf messbare strukturelle oder anatomische Veränderungen im stimmproduzierenden System zurückzuführen. Die Veränderungen können die Schwingungsfähigkeit der Stimmbänder beeinträchtigen und so zu Stimmstörungen wie Heiserkeit, Rauheit oder Stimmverlust führen. Die Behandlung einer organischen Stimmstörung kann chirurgische Eingriffe, medizinische Therapie oder Stimmtherapie umfassen.

Psychogene Stimmstörung
Psychogene Stimmstörung

Psychosomatik

Psychogene Stimmstörung

Eine psychogene Stimmstörung, auch als psychogene Dysphonie bekannt, ist eine Stimmstörung, die aufgrund emotionaler oder psychischer Belastungen auftritt. Diese Störung kann dazu führen, dass die Stimmqualität und -funktion beeinträchtig sind, ohne dass eine organische oder strukturelle Veränderung im stimmproduzierenden System vorliegt. Es kann aufgrund der emotionalen und psychischen Belastung zu Spannungen in den Muskeln des Kehlkopfes kommen, was die Beeinträchtigung der Stimmqualität und -funktion auslöst. Psychogene Stimmstörungen können durch Stress, Angst, emotionale Belastungen oder psychische Gesundheitsprobleme verursacht werden. Die Behandlung umfasst oft stimmtherapeutische Ansätze in Kombination mit psychologischer Unterstützung, um die zugrundeliegenden psychischen Faktoren auszumachen und anzugehen.

Stimmstörung Symptome

Die Symptome von Stimmstörungen können Heiserkeit, eine veränderte Stimmqualität, eine schwache oder angespannte Stimme, eine schnelle Ermüdung der Stimme oder Schwierigkeiten beim Sprechen sein. Die Symptome sind abhängig von der Art der Stimmstörung, also, ob es sich um eine funktionelle, organische oder psychogene Stimmstörung handelt. Bei anhaltenden Stimmproblemen ist es ratsam, einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) oder einen Logopäden aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und eine angemessene Therapie zu erhalten.

Stottern als Sprechstörung
Stottern als Sprechstörung

Form der Sprechstörung

Stottern als Sprechstörung

Eine häufige Form der Sprechstörung ist das Stottern. Hierbei kommt es zu Unterbrechungen im Sprechfluss, Wiederholungen von Lauten oder Silben, Blockaden und anderen Symptomen, die das Sprechen erschweren. Es handelt sich bei Stottern somit um eine wiederkehrende Schwierigkeit, flüssig zu sprechen. Stottern kann sowohl psychogene als auch neurologische Ursachen haben und tritt meist bereits im Kindesalter auf. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte sprachtherapeutische Intervention können helfen, die Stotter Symptome zu reduzieren und die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Was ist Dysarthrie?

Eine andere Sprechstörung ist die Dysarthrie. Die Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die durch eine motorische Störung der Sprechmuskulatur verursacht wird. Dabei kann es sich beispielsweise um Schädigungen des zentralen Nervensystems, wie bei einem Schlaganfall oder bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, handeln. Artikulation, Geschwindigkeit, Intonation und Lautstärke können beeinträchtigt sein. Personen mit Dysarthrie sprechen oft undeutlich, verwaschen oder schwach. Die Schwere der Dysarthrie kann je nach Ursache und betroffenen Gehirn- oder Nervenregionen unterschiedlich ausfallen. Eine individuell angepasste logopädische Therapie kann helfen, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Weitere Formen von Sprechstörungen

Weitere Formen von Sprechstörungen können Poltern, Aphasie, Rhinophonie, Rhinolalie, Mutismus oder Hypernasalität sein. So tritt Aphasie häufig als Folge einer Hirnschädigung auf und bringt Schwierigkeiten beim Verstehen und Formulieren von Sprache mit sich. Rhinolalie beeinträchtigt die nasale Resonanz der Stimme. Die Rhinophonie bezieht sich auf Veränderungen in der Nasenresonanz und Klangqualität der Stimme. Aufgrund von anatomischen Problemen wie Gaumenspalten oder Nasennebenhöhlenproblemen kann es zu einem übermäßig nasalen Klang der Stimme kommen. Poltern ist schnelles und undeutliches Sprechen, oft begleitet von einer fehlenden Satzstruktur.

Statistiken zu Stimm- und Sprechstörungen
Statistiken zu Stimm- und Sprechstörungen

Fakten

Statistiken

Schätzungen zufolge sind etwa 2-3% der Deutschen von Stimm- und Sprechstörungen betroffen. Allerdings sind die genauen Zahlen schwer zu bestimmen, da nicht alle Fälle gemeldet oder diagnostiziert sind. Die Häufigkeit von Stimm- und Sprechstörungen in der Gesellschaft kann je nach Art und Schweregrad der Störung sowie anderen Faktoren variieren. Auch, da es sowohl dauerhafte als auch vorübergehende Stimm- und Sprechstörungen gibt. Was die globale Prävalenz von Stimm- und Sprechstörungen betrifft, gibt es nur sehr begrenzte Daten. Es gibt keine exakte globale Schätzung für die Gesamtzahl der Betroffenen.

Alter und Geschlecht

Stimm- und Sprechstörungen können Menschen jeden Alters betreffen, von Kindern bis hin zu älteren Erwachsenen. Einige Störungen, wie zum Beispiel Stottern, können bereits in der Kindheit auftreten und anhalten. Bei älteren Erwachsenen treten oft altersbedingte Stimmveränderungen auf. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Stimm- und Sprechstörungen sind nicht gut dokumentiert. Es kann einige Unterschiede geben, da bestimmte Störungen wie Stottern bei Jungen häufiger vorkommen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Stimm- und Sprechstörungen bei Menschen aller Geschlechter und jeden Alters vorkommen können.

Symptome der Stimm- und Sprechstörungen
Symptome der Stimm- und Sprechstörungen

Anzeichen

Stimm- und Sprechstörungen: Symptome

Die Symptome von Stimm- und Sprechstörungen variieren je nach Art und Ursache. Typische Symptome der Stimmstörungen sind Heiserkeit oder Rauheit der Stimme, Stimmverlust, schwache Stimme, veränderte Tonlage oder Intensität der Stimme oder ein unkontrolliertes Zittern oder Flattern der Stimme. Sprechstörungen bringen Symptome wie Stottern, Artikulationsstörungen, Dysarthrie oder Aphasie mit sich. Weitere Symptome für Stimm- und Sprechstörungen können eine undeutliche Aussprache, ein verlangsamtes Sprechen, einen Verlust der Stimmkontrolle oder auch Atemprobleme beim Sprechen umfassen.

Wichtigste Behandlungsmethoden bei Stimm- und Sprechstörungen

In der Klinik Am Osterbach werden Gruppen- und Einzeltherapie eingesetzt, um unseren Patienten eine ganzheitliche Behandlung für ihre Beschwerden zu bieten. Neben den klassischen Behandlungsmethoden sind Physiotherapie, Sozialdienst, Ergotherapie, Bewegungstherapie und Kunsttherapie elementar für eine effektive und ganzheitliche Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen.

Therapieformen für die ganzheitliche Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen

In der Klinik Am Osterbach spielen verschiedene Therapieformen eine zentrale Rolle bei der ganzheitlichen Therapie. Die Therapiepläne werden für jeden Patienten mit Stimm- und Sprechstörung individuell erstellt, um die optimale Behandlung zu gewährleisten.

Schwerpunkte der Therapie von Stimm- und Sprechstörungen

Die Klinik Am Osterbach ist auf die Behandlung und Therapie von Stimm- und Sprechstörungen spezialisiert. So haben wir die Möglichkeit, unseren Patienten dank des klinikspezifischen Schwerpunktes eine ideal auf sie ausgerichtete Behandlung zu bieten.

Kontakt

Benötigen Sie Unterstützung?

Haben Sie Fragen oder Anliegen können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat bei all Ihren Anliegen rund um Stimm- und Sprechstörungen zur Seite.

FAQ

Häufig gestellte Fragen:
Stimme und Sprache

Stimm- und Sprechstörungen werfen, wie jedes medizinische Thema, viele Fragen auf. Deswegen möchten wir hier einige Fragen beantworten. Sollte Ihre Frage offen bleiben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Kontakt