Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Welche Aufgaben hat nun das Zwerchfell als Atemmuskel?
Das Zwerchfell (zwerch = quer) könnte man als muskuläre Querebene bezeichnen, denn es liegt kuppelförmig zwischen Brusthöhle und Bauchhöhle, wobei es an den Rippenbögen fest verwachsen ist. Als wichtigster Einatemmuskel fördert das Zwerchfell zwei Drittel der Atemkapazität. Bei der Einatmung zieht sich das Zwerchfell zusammen und senkt sich ab. Dadurch entsteht ein Unterdruck in den Lungen und die Luft wird eingesogen bzw. man atmet ein. Durch die Senkung des Zwerchfell s werden die Baucheingeweide weggedrängt und es kommt zu einer Vorwölbung des Bauches. Mit dem anschließenden Erschlaffen des Zwerchfell s erfolgt die Ausatmung, d.h. das Zwerchfell hebt sich wieder, die Luft strömt aus und der Bauch flacht ab. Da es keine eindeutigen Bewegungsempfindungen im Zwerchfell gibt, zeigen sich Funktionseinschränkungen des Zwerchfell s und damit Atem- und Stimmprobleme erst im Laufe der Zeit, wenn mitunter schon eine große Dysbalance eingetreten ist. Als Ursachen für eine eingeschränkte Zwerchfell funktion kommen folgende Punkte in Betracht:- zu schnelle Sprechgeschwindigkeit
- Stress, Hektik, Burn Out
- Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Halsbereich
- zu kurze und zu flache Atmung
- ausschließliche Brustatmung
- psychisch-seeliche Probleme und Belastungen
Was ist nun eine gesunde Konfliktverarbeitung und wann wird es problematisch?
Dazu zwei Beispiele: 1. Eine Situation, die momentan unser Leben belastet (z.B. Streit, Tod einer Freundin, Unfall, furchterregende Situation) versetzt uns in Emotionen wie Trauer, Wut und Angst. Die gesunde Verarbeitung ist nun, dass diese Emotionen vom Zwerchfell in den Brustraum und Kopf aufsteigen, um sich dann als Gefühl zu äußern. 2. Problematisch wird die Konfliktverarbeitung bei verdrängten und unbewussten Konflikten (z.B. Missbrauchserfahrungen, verdrängte Traumata). Die damit in Verbindung stehenden Emotionen werden oft unbewusst im Bindegewebe des Zwerchfell s gespeichert und schränken damit seine Funktionsfähigkeit ein. Hier begegnen uns Menschen, die große Schwierigkeiten haben „loszulassen“ bzw. „ruhiger“ zu werden. Insgesamt kann man also sagen, dass das Zwerchfell vielmehr als nur mit Atmung und Stimme zu tun hat. Im Zwerchfell begegnen wir unserem Charakter und unserer Emotionalität. Die Grenzen zwischen Atemtherapie, Stimmtherapie und Psychotherapie sind fließend. Eine dauerhafte Heilung kann deshalb nur erfolgen, wenn sich der Betroffene für eine ganzheitliche Sichtweise und Behandlung öffnen kann. Verfasser: Team des Stimm- und Sprachheilzentrum in der Klinik Am OsterbachInformationen zu Krankheiten
S
- Schmerz
- Schmerzempfinden
- Sprechstörung
- Stress (1)
- Stress Strategien(2)
- Stressbewältigung (3)
- Stressoren und Stressreaktionen (4)
- Schwerhörigkeit
- Schwindel
- Spasmodische Dysphonie
- Stimmbandlähmung
- Stimme
- Stimmhygiene
- Stimmklang
- Stimmlippenknötchen
- Stimmlippenlähmung
- Stimmlippenzyste
- Stimmstörungen
- Stimmtherapie
- Stimmtraining