Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Geriatrische Rehabilitation
Wir bieten Rehabilitation für ältere Menschen
Warum geriatrische Rehabilitation?
Spezielle Ausstattung
Häufig liegen mehrere behandlungsbedürftige Krankheiten gleichzeitig vor. Besondere altersbedingte Organveränderungen, Lebensumstände und Lebensgewohnheiten sind zu beachten. Ältere Patienten besitzen oft eine geringere körperliche, psychische und geistige Belastbarkeit, benötigen mehr Pausen und sind stärker auf Hilfe angewiesen. Darauf ist unsere speziell ausgestattete Klinik mit ihrem individuellen Rehabilitationsangebot ausgerichtet.Ganzheitliches Therapiekonzept
Wir behandeln:- Menschen über 60 Jahre
- mit eingeschränkter Belastbarkeit, Mobilität und Selbsthilfefähigkeit
- in einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal
- sobald keine akutmedizinische Behandlung mehr erforderlich ist
Krankheitsbilder
- Folgezustände nach akuten (internistischen) Erkrankungen
- Folgezustände nach Operationen an inneren Organen, Wirbelsäule, Bandscheiben sowie Ersatz von Hüft- und Kniegelenken
- Schmerzen z.B. bei degenerativen Gelenkveränderungen und Osteoporose
- Multifaktoriellen Schwindel und Sturzfolgen
- Leichte Störungen von Orientierung, Merkfähigkeit und Gedächtnis
- Altersdepressionen und Anpassungsstörungen im Alter
- Gleichzeitige Berücksichtigung von Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fehl- und Mangelernährung, Seh- und Hörminderung sowie reduzierter körperlicher, geistiger und psychischer Leistungsfähigkeit
Unsere Schwerpunkte
- Neuro-geriatrische Krankheitsbilder: z.B. multifaktorielle Gangstörungen, Wirbelsäulenleiden, Polyneuropathien
- Geronto-orthopädische Probleme
- Kombinationen aus vorbestehenden neurologischen und anderen akuten Erkrankungen
Voraussetzungen und Ausschlusskriterien
- stabile Herz- und Kreislaufverhältnisse
- kein überwiegend akutmedizinischer Behandlungsbedarf mehr
- sichergestellte Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit und Medikamenten
- ausreichende körperliche und psychische Belastbarkeit
- zumindest Übungsstabilität von Frakturen
- (weitgehend) abgeschlossene Wundheilung
- schwere Demenz oder Verwirrtheit mit beaufsichtigungspflichtiger Weglauftendenz
- akute Suchterkrankung (z.B. Abhängigkeit von Alkohol)
- ausgedehnte Dekubitalulcera
- fehlende Zustimmung oder Motivation des Patienten
- präfinale Zustände mit kurzfristig zu erwartendem Lebensende
- Vordringlichkeit einer fachspezifischen (z.B. neurologischen) Rehabilitation
Wer bezahlt die Rehabilitation?
Privat Versicherte und Selbstzahler können ebenfalls aufgenommen werden.
Nach Absprache mit uns können Begleitpersonen mit aufgenommen werden. Wir informieren Sie gerne über die Kosten.