Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Neurologische Psychosomatik
Bei uns steht die psychische Situation der Patienten im Vordergrund
Wir behandeln:
- Depressionen und Anpassungsstörungen
- Burn-out-Syndrome und Erschöpfungszustände, auch bei gleichzeitig bestehenden organischen und speziell neurologischen Erkrankungen
- Angststörungen
- Somatisierungsstörungen
- chronische Schmerzsyndrome ohne ausreichende körperliche Erklärung
- Psychische Belastungen z.B. durch chronische Kopfschmerzen und Migräne
- Konversionsstörungen, soweit noch ausreichende Selbständigkeit im Alltag besteht
- Schwindelerkrankungen ohne ausreichende körperliche Erklärung, insbesondere phobischer Schwankschwindel
- somato-psychische Erkrankungen (organische Erkrankungen, die zu psychischen Veränderungen geführt haben, z. B. bei MS)
Ganzheitlicher Ansatz
Grundlage unserer Behandlung ist ein ganzheitlicher Ansatz. Darin sehen wir den Menschen in seiner körperlich-seelischen Einheit und im Kontext seiner sozialen Beziehungen. Die psychologische Behandlung führen wir in Einzel- und Gruppentherapien durch. Sie basiert auf verhaltenstherapeutischen Grundlagen – ergänzt durch tiefenpsychologische Elemente. In das Gesamtkonzept sind auch kreativ-therapeutische Verfahren, Krankheitsaufklärung, Sport- und Bewegungstherapie und verschiedene Entspannungsformen integriert. Mit unserer neurologischen Abteilung verfügen wir im Haus über eine umfangreiche Infrastruktur, um bei Bedarf ergänzende körperliche Therapien (z.B. Krankengymnastik, Ergotherapie, Sprachtherapie, physikalische Therapie) durchzuführen.Therapeutische Kompetenzen
Besondere therapeutische Kompetenzen besitzen wir bei psychischen Problemen infolge einer neurologischen Grunderkrankung: z.B. Depressionen nach Schlaganfall oder Probleme bei der Krankheitsverarbeitung von MS. Oder bei psychischen Problemen in Verbindung mit chronischen Schmerzzuständen: z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen. Außerdem behandeln wir nicht-organische Schwindelerkrankungen, die wir im Hause auch neurologisch und HNO-ärztlich beurteilen lassen können. Wir prüfen, welche Abteilung unseres Hauses die Behandlung am besten durchführen kann, je nachdem welche Beschwerden im Vordergrund stehen.Copingstrategien
Unsere psychotherapeutische Aufgabe sehen wir darin, den Patienten Hilfestellung bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien (Copingstrategien) zu geben. Wir wollen bei der Suche nach neuen Lösungswegen helfen, damit sie ihre Krankheit besser bewältigen und ein Leben gemäß ihren Wünschen und Möglichkeiten führen können.Therapieziele
- emotionale Unterstützung
- Erkennen typischer Konfliktverarbeitungsmuster
- Klärung psychischer Konflikte und Erarbeitung psycho-dynamischer Zusammenhänge
- Langfristige Verhaltensmodifikation
- Förderung sozial-kommunikativer Kompetenzen
- Verbesserung der Abgrenzungsfähigkeit und Aufnahme von angenehmen Aktivitäten zur Selbstfürsorge
- Abbau von psychischer und körperlicher Anspannung
- Verbesserung der psychischen Belastbarkeit und der beruflichen Leistungsfähigkeit
Therapieangebote
- Verhaltenstherapeutisch-orientierte Einzelpsychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Neuropsychologische Testung
- Gestaltungstherapie
- Stress- und Schmerzbewältigungstraining und Gesundheitsschulung
- Tinnitusgruppe in Zusammenarbeit mit der Tinnitus-Fachabteilung unserer Klinik
- Gesprächsgruppen zur Krankheitsbewältigung
- Therapie nach der Feldenkrais-Methode
- Qi Gong
- Autogenes Training inklusive Phantasiereisen
- Progressive Muskelrelaxation
- Sporttherapie und Bewegungsschulung
- Lichttherapie