Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Psychotherapeutische Medizin und Psychotraumatologie
Wir fördern die Teilhabe unserer Patienten am sozialen und beruflichen Leben
Indikationen
- Affektive Störungen, wie z.B. Depressionen
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Belastungsreaktionen
- dissoziative Störungen, wie z.B. psychogene Krampfanfälle oder psychogene Sprechstörungen
- somatoforme Störungen, wie z.B. psychisch mitbedingte Schmerzsyndrome oder andere psychosomatische Störungen
- Essstörungen im Rahmen von Traumafolge- oder ich-strukturellen Störungen
- Persönlichkeitsstörungen, ich-strukturelle Störungen
Spezielle Indikationen
Wen behandeln wir in unserer Abteilung?
- allen Formen von psychisch bedingten Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen
- psychovegetativen und psychosomatischen Beschwerden
- Neurosen und Persönlichkeitsstörungen
- einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung
- einer das Krankheitsbild bestimmenden Suchterkrankung
- einer floride Psychose
- sonstiger im Einzelfall zu überprüfender Kontraindikation
Essstörungen
Die Therapie von Essstörungen erfolgt nicht im Rahmen eines spezialisierten Esskonzeptes, sondern im Rahmen eines Gesamtkonzeptes (z.B. in der Traumatherapie). Es muss ausreichende Therapiefähigkeit im Setting der Abteilung gegeben sein.Kontakt für Fragen
Sie sind unsicher, ob Sie bei uns das geeignete Therapieangebot finden?Rufen Sie uns gerne an: Sekretariat der Chefärztin
Regina Wunderlich
Telefon 0 57 31.159-622
Fax 0 57 31.159-626
E-Mail wunderlich@klinik-am-osterbach.de
Unsere Konzepte
Qualitätssichernde Maßnahmen
Kostenträger und Kostenzusage
Telefon 0 57 31.159-706
Fax 0 57 31.159-704 Gundula Meihöfer
Telefon 0 57 31.159-707
Fax 0 57 31.159-704
Kontakt
Informationen über Behandlungs- und Aufnahmemöglichkeiten
Manuela DahlmeierTelefon 0 57 31.159-706
Fax 0 57 31.159-704 Gundula Meihöfer
Telefon 0 57 31.159-707
Fax 0 57 31.159-704
Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Chefärztin Dr. med. Anke Stroop besitzt die Weiterbildungsermächtigung für das Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Dauer: 36 Monate einschließlich der in diesem Rahmen stattfindenden Balintgruppenarbeit und Supervision (TP). Es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bielefelder Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung. Sekretariat der ChefärztinRegina Wunderlich
Telefon 0 57 31.159-622
Fax 0 57 31.159-626
E-Mail wunderlich@klinik-am-osterbach.de Aktuelle Stellenangebote finden Sie im Karriere-Portal der Wicker-Kliniken.