Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie

KLINIK AM OSTERBACH


Psychotherapeutische Medizin und Psychotraumatologie

Wir fördern die Teilhabe unserer Patienten am sozialen und beruflichen Leben

Unser Behandlungskonzept basiert auf einem integrativen therapeutischen Angebot mit psychodynamischer oder verhaltenstherapeutischer Ausrichtung unter Integration weiterer Ansätze wie zum Beispiel Imaginationsverfahren und Ego-State-Therapie. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kunst- und Gestaltungstherapie. Zu unserem ganzheitlichen bio-psycho-sozialen Ansatz gehören auch die Bewegungs-, Ergo- und Physikalische Therapie, eine intensive Sozialberatung, Ernährungsberatung sowie je nach Indikation medikamentös-psychiatrische Behandlung einschließlich Lichttherapie. Die Abteilung verfügt aktuell über 80 Behandlungsplätze.

Indikationen

  • Affektive Störungen, wie z.B. Depressionen
  • Angst- und Zwangserkrankungen
  • Belastungsreaktionen
  • dissoziative Störungen, wie z.B. psychogene Krampfanfälle oder psychogene Sprechstörungen
  • somatoforme Störungen, wie z.B. psychisch mitbedingte Schmerzsyndrome oder andere psychosomatische Störungen
  • Essstörungen im Rahmen von Traumafolge- oder ich-strukturellen Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen, ich-strukturelle Störungen

Spezielle Indikationen

Wir behandeln Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Traumafolgestörungen bei Frauen und Männern nach sexueller Traumatisierung, Gewalterfahrungen (z.B. Überfallen, Unfällen u.a.). Dabei kann es sich um einmalige oder um wiederholte (sequentielle) traumatische Erfahrungen sowohl in der Kindheit und Jugend als auch im Erwachsenenalter handeln. Wir behandeln Menschen mit diesen leidvollen Erfahrungen in einem geschützten klinischen Raum durch speziell geschulte Therapeutinnen und Therapeuten. Unser Ziel ist, diese Menschen seelisch zu stabilisieren, ihnen dabei zu helfen, sich selbst anzunehmen und sich ins Leben zu reintegrieren. Außerdem versorgen wir Menschen mit berufsbezogenen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Burn-out-Syndrom, Belastungsreaktionen bei Mobbing, Arbeitsplatzkonflikten u.a.). Dazu liefert uns das Konzept zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) den Rahmen.

Wen behandeln wir in unserer Abteilung?

Wir behandeln erwachsene Patientinnen und Patienten mit...
  • allen Formen von psychisch bedingten Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen
  • psychovegetativen und psychosomatischen Beschwerden
  • Neurosen und Persönlichkeitsstörungen
Nicht möglich ist eine Behandlung mit...
  • einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung
  • einer das Krankheitsbild bestimmenden Suchterkrankung
  • einer floride Psychose
  • sonstiger im Einzelfall zu überprüfender Kontraindikation

Essstörungen

Die Therapie von Essstörungen erfolgt nicht im Rahmen eines spezialisierten Esskonzeptes, sondern im Rahmen eines Gesamtkonzeptes (z.B. in der Traumatherapie). Es muss ausreichende Therapiefähigkeit im Setting der Abteilung gegeben sein.

Kontakt für Fragen

Sie sind unsicher, ob Sie bei uns das geeignete Therapieangebot finden?
Rufen Sie uns gerne an: Sekretariat der Chefärztin
Regina Wunderlich

Telefon 0 57 31.159-622
Fax 0 57 31.159-626
E-Mail wunderlich@klinik-am-osterbach.de

Unsere Konzepte

Zum Download der Konzepte der Abteilung für Psychotherapeutische Medizin.

Qualitätssichernde Maßnahmen

Wir führen für alle Teammitglieder regelmäßig methoden- und indikationsspezifische interne Fortbildungen im Rahmen einer zertifizierten Fortbildungsreihe durch. Außerdem fördern wir gezielt entsprechende externe Weiterbildungen. Ebenso führen wir im Team regelmäßig interne und externe Supervisionen und Balintgruppen durch. Unser Klinikträger bietet spezielle fachgruppenübergreifende Weiterbildungen an. Die Abteilung ist zertifiziert nach DEGEMED, DIN ISO 9001 /2008, nimmt am Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung teil und wird regelmäßig visitiert durch die Deutsche Rentenversicherung Bund.

Kostenträger und Kostenzusage

Eine Aufnahme setzt das Vorliegen einer Kostenzusage durch den Kostenträger voraus. Kostenträger sind alle Krankenkassen, Rentenversicherer und Unfallversicherer. In manchen Fällen auch andere Kostenträger (Opferentschädigungsgesetz). Informieren Sie sich über Aufnahmemöglichkeiten bei unserem Aufnahmebüro: Manuela Dahlmeier

Telefon 0 57 31.159-706
Fax 0 57 31.159-704 Gundula Meihöfer

Telefon 0 57 31.159-707
Fax 0 57 31.159-704

Kontakt

Informationen über Behandlungs- und Aufnahmemöglichkeiten

Manuela Dahlmeier

Telefon 0 57 31.159-706
Fax 0 57 31.159-704 Gundula Meihöfer
Telefon 0 57 31.159-707
Fax
0 57 31.159-704

Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Chefärztin Dr. med. Anke Stroop besitzt die Weiterbildungsermächtigung für das Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Dauer: 36 Monate einschließlich der in diesem Rahmen stattfindenden Balintgruppenarbeit und Supervision (TP). Es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bielefelder Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung. Sekretariat der Chefärztin
Regina Wunderlich

Telefon 0 57 31.159-622
Fax 0 57 31.159-626
E-Mail wunderlich@klinik-am-osterbach.de Aktuelle Stellenangebote finden Sie im Karriere-Portal der Wicker-Kliniken.