Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Stimm- und Sprachheilzentrum
Wir helfen unseren Patienten bei der Rehabilitation der Stimme
Ihre Bedürfnisse – unsere Ziele!
Unser Angebot
- Ausführliche stimmärztliche und logopädische Anamneseerhebung
- Umfassende apparative Diagnostik mittels moderner Untersuchungsverfahren
- Gemeinsame Erarbeitung individueller Rehabilitationsziele und –wünsche
- Sozialmedizinische Beratung mit Fokus auf die Kommunikationsstörung
- Hochfrequente logopädische Einzelbehandlungen
- Zusätzliche logopädische Gruppentherapie
- Erprobung von Hilfsmitteln bei gestörter Kommunikation
- Psychologische Einzelsitzungen (Verhaltenstherapie, Traumatherapie)
- Gruppentherapeutische Angebote,z.B. zum Stressmanagement
- Entspannungsverfahren wie Autogenes Training/Progressive Muskelentspannung
- Physikalische Therapie entsprechend der medizinischen Erfordernisse
- Begleitende Sporttherapie (wahrnehmungsorientierte und die Ausdauer steigernde Verfahren, bei entsprechender medizinischer Indikation auch individueller Muskelaufbau möglich)
Krankheitsbilder (Indikationen)
- Funktionelle und seelisch mitverursachte Störungen der Stimme (insbesondere auch bei stimmintensiver beruflicher oder sängerischer Tätigkeit): Hauptmerkmal ist eine – oft stimmbelastungsabhängige – Leistungseinbuße der Stimme, wobei unterschiedliche Grade von Heiserkeit und Ermüdbarkeit der Stimme, Räusperzwang, sowie Missempfindungen im Hals wie Trockenheit oder Fremdkörpergefühl auftreten können.
- Organisch bedingte Stimmstörungen: Diese umfassen alle genetisch bedingten oder erworbenen Abweichungen der anatomischen Struktur des Stimmapparates wie z.B. Stimmlippenlähmungen, Stimmlippenknötchen etc.
- Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen als Folge von Operationen oder Verletzungen am Kehlkopf oder Hals (auch nach Krebserkrankungen/Laryngektomie)
- Mutationsstimmstörungen des Erwachsenen: Hierbei besteht nach der Pubertät eine (meist zu hohe) mittlere Sprechstimmlage: Frauenstimmen können wie kindliche Stimmen klingen; Männerstimmen werden am Telefon oft als Frauenstimmen fehlgedeutet. Aufgrund der unphysiologischen Stimmbelastung ist langfristig mit stimmlichen Leistungseinschränkungen zu rechnen.
- Störungen des Sprechens (einschließlich Stottern und Poltern) und der Sprache bei Erwachsenen, soweit diese nicht auf einen neurologische Grunderkrankung zurückzuführen sind.
- Störungen der Atemkoordination (z.B. Vocal Cord Dysfunction).
Warum stationäre Rehabilitation?
Der Blick von außen
Besonders Menschen mit lang andauernden Stimm-, Sprech- oder Schluckstörungen, speziellen beruflich-kommunikativen Problemlagen oder geringen Fortschritten in einer ambulanten logopädischen Therapie benötigen die Chance, aus der die Person und ihre kommunikativen Entwicklungsmöglichkeiten einengenden Alltagssituation herauszutreten. Der „Blick von außen“ hilft oft, seelische und psychosoziale Belastungen zu erkennen, die die Gesundung bisher verhindert haben.Kontakt – Wir helfen Ihnen weiter!
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei den Formalitäten mit Ihrem Kostenträger oder bei der Einweisung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Aufnahmesekretariat
Manuela Dahlmeier
Telefon 0 57 31.15 97 06
Fax 0 57 31.15 97 04
Sekretariat der Chefärztin
Sylvia Graf-Wittmann / Sandra Hartmann
Telefon 0 57 31.15 96 03
Fax 0 57 31.15 96 07
E-Mail sekretariat-SSHZ@klinik-am-osterbach.de