Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Therapieverfahren Psychotherapeutische Medizin
Bestmögliche Ergebnisse mit abgestimmten therapeutischen Angeboten
Zum Verständnis des gesamten Therapieangebotes finden Sie ausführliche Informationen in unseren Konzepten. In diesen beschreiben wir detailliert die einzelnen Therapieformen (z.B. Körperwahrnehmung, Tanztherapie, Lichttherapie).
Ablauf
Wir integrieren Sie in eine Bezugsgruppe. Dort erhalten Sie tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie bei Ihrer Bezugstherapeutin bzw. Ihrem Bezugstherapeuten. Je nach Indikation sind diese verhaltenstherapeutisch oder traumaspezifisch ausgerichtet. Das erfolgt an zwei bis drei Terminen in der Woche.
Als Basistherapie erhalten Sie zusätzlich einmal pro Woche Kunsttherapie in der Bezugsgruppe bei Ihrer Kunsttherapeutin oder Ihrem Kunsttherapeuten.
Zusätzlich erhalten Sie ein Einzelgespräch pro Woche bei Ihrer Bezugstherapeutin bzw. Ihrem Bezugstherapeuten. Je nach Indikation verläuft dieses Gespräch verhaltenstherapeutisch, tiefenpsychologisch oder traumaspezifisch. Außerdem können Sie nach Bedarf die therapeutischen/ärztlichen Sprechstunden besuchen.
Wichtig!
Die Zuordnung zur Basisgruppe erfolgt im Vorfeld durch die Chefärztin oder den Leitenden Oberarzt anhand der vorliegenden Unterlagen, die unsere Klinik von der Rentenversicherung, der Krankenkasse oder anderen Kostenträgern bekommen hat.
Sie tragen daher mit aussagekräftigen Unterlagen und Informationen von Anfang an zum Gelingen des Therapieprozesses bei.
Kunsttherapie
Coaching
Ernährung- und Sozialberatung
Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation
Ärztliche Untersuchung und Basisdiagnostik
Der Körper im Therapieprozess
Sporttherapie
Grundsätzlich sollen sich aktivierende, sportliche Therapien mit ruhigen, wahrnehmungsorientierten Therapien abwechseln und positiv ergänzen. Mit körperlichen und seelischen Grenzen gehen wir dabei achtsam und im Sinne eines heilsamen ressourcenorientierten Aktivierungsprozesses um. Sie geben im Verlauf kontinuierliche Rückmeldungen an uns, um das Therapieprogramm individuell und stimmig gestalten zu können. Es gibt in diesem Bereich weiterführende Therapieangebote, die sich aus dem therapeutischen Prozess ergeben. Beispielweise verschiedene Formen von Wutarbeit oder die Annäherung an das Element Wasser im Einzelsetting („Schwimmen lernen“).Ergotherapie
Indikative Gruppen zum Basistherapieprogramm
Info Gruppe Depression
Diese Gruppe soll Sie durch Weiterbildung zum Thema befähigen, mit Ihrer Erkrankung kompetenter und selbstfürsorglicher umzugehen. Hier können Sie alle Fragen zum Thema Depression, Psychotherapie und Psychopharmakotherapie stellen.Selbstregulationsgruppe
Diese Gruppe arbeitet durch verschiedene Imaginationen an der Selbststabilisierung, Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit. Sie ist geeignet für Patientinnen und Patienten:- mit Ängsten, Stimmungsschwankungen und Intrusionen.
- die motiviert sind, sich auf innere Bilder und Symbole einzulassen.
Gruppe Seele und Körper
Diese Gruppe bieten wir als zusätzliches Angebot für Versicherte mit psychosomatischen oder somatoformen Störungen an. Die Versicherten sollen durch eine Mischung aus Information, Selbsterfahrung und Austausch in der Gruppe ihren persönlichen Dialog zwischen Seele und Körper kennenlernen. Ziel ist mehr Lebensqualität zu erreichen durch:- eigene Ressourcen, Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen
- eigene Grenzen anerkennen
- mehr Balance finden
Kontakt für Fragen
Kontaktieren Sie uns gerne: Manuela Dahlmeier
Telefon 0 57 31.159-706 Gundula Meihöfer
Telefon 0 57 31.159-707
Sekretariat der Chefärztin
Regina Wunderlich
Telefon 0 57 31.159-622
E-Mail wunderlich@klinik-am-osterbach.de Es hat sich bewährt bei komplexeren Fragestellungen Anfragen per E-Mail zu formulieren.