Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Rehabilitation bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (Tinnitusfachabteilung)
Wir helfen Ihnen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen
„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich zu entdecken.“ (Galileo Galilei)
Ganzheitlicher Behandlungsansatz bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Schwindel geht mit einem Verlust der Körpersicherheit im Raum einher und kann zahlreiche (u.a. neurologische, Herz-Kreislauf-bedingte, HNO-ärztliche, psychische) Ursachen haben. Zusätzliche Beschwerden können eine Hörstörung, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder eine Geräuschüberempfindlichkeit sein, die bei den Betroffenen zu einer weiteren Verschlechterung der räumlichen Orientierung, aber auch zu Angst vor erneutem Schwindel führt.
Vorrangiges Ziel ist daher die körperliche und seelische Stabilisierung des aus dem Gleichgewicht geratenen Patienten und eine Verbesserung seiner Lebensqualität.
Im Rahmen unseres ganzheitlichen Rehabilitationskonzepts
- erhalten Sie ausführliche Informationen zum Gleichgewichtssinn und möglichen Ursachen Ihrer Schwindelsymptomatik
- lernen Sie, wie Sie durch ein Koordinations- und Bewegungstraining den Schwindel reduzieren können
- bauen Sie Sorgen und Ängste in Bezug auf Ihre Erkrankung – auch in den Gesprächen mit anderen Betroffenen und unseren TherapeutInnen - ab
- erlangen Sie die Freude an körperlicher Aktivität und Zuversicht in Ihre eigene Handlungsfähigkeit zurück.
Indikationen und Diagnostik
In der Tinnitusfachabteilung behandelnd wir PatientInnen mit einer Störung des Gleichgewichtsorgans (sog. peripher-vestibulärer Schwindel). Hierzu gehören unter anderem
- · Ausfall des Gleichgewichtsorgans (Vestibularisausfall)
- · Neuritis vestibularis
- · Morbus Menière
- · Zustand nach einer Akustikusneurinomentfernung
- · Gutartiger Lagerungsschwindel
Ihr HNO-Arzt oder Ihre HNO-Ärztin sollte bereits vor der Rehabilitationsmaßnahme differentialdiagnostische Untersuchungen veranlasst und die Ursache Ihres Schwindels abgeklärt haben. Im Rahmen der Rehamaßnahme stehen bei speziellen medizinischen Fragestellungen die folgenden diagnostischen Verfahren zur Verfügung:
· Videonystagmografie
· Videogestützter Kopf-Impuls-Test
· Posturografie
· Akustisch evozierte Potentiale
· Ton- und Sprachaudiogramm
· Impedanzaudiometrie
· Tinnitus-Matching
· Otoakustische Emissionen (OAE)
Antrag auf eine stationäre Rehamaßnahme und Kostenübernahme
Die Aufenthaltsdauer in der Tinnitusfachabteilung beträgt in der Regel 3 Wochen. Bei medizinischer Notwendigkeit ist eine einwöchige Verlängerung möglich.
Vor der stationären Aufnahme sollte die Kostenübernahme geklärt sein. Einen Antrag auf medizinische Rehabilitation unterstützt z. B. die Deutsche Rentenversicherung, wenn Sie in Ihrer Erwerbsfähigkeit gefährdet sind. Aber auch Ihre Krankenkasse kann auf Antrag eine stationäre medizinische Rehabilitationsmaßnahme genehmigen.
Unsere Klinik ist eine nach §111 SGB V anerkannte Rehabilitationseinrichtung. Darüber hinaus besteht für Privatversicherte Beihilfefähigkeit und eine Anerkennung als Privatkrankenanstalt nach § 30 GewO (Sanatoriumsbehandlung).
Und: Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder HNO-Arzt.
Rehabilitationsplan
Gruppensitzungen
Der Therapieprozess gestaltet sich in kontinuierlichen Gruppensitzungen. Diese haben zum Ziel:- themenzentrierten Austausch mit anderen Betroffenen
- Wissensvermittlung und Kenntniserweiterung zur Tinnitussymptomatik
- Erarbeitung von Strategien zu Problembewältigung
Einzelsitzungen
In den Einzelsitzungen stellen wir die individuellen Belastungsmomente durch den Tinnitus heraus. Diese bearbeiten wir gezielt mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Verfahren sowie Möglichkeiten zur Stressbewältigung und Entspannungsübungen. Diese Behandlungen haben auch präventiven Charakter. Begleitend integrieren wir das von Dr. Tomas Svoboda und Dr. Arnd Stein entwickelte Regulationstraining zur unterstützenden Tinnitusbewältigung als Selbsthilfeübungsprogramm in den Behandlungsprozess.Hilfsmittel
Abhängig von den audiologischen Ergebnissen überlegen wir mit Ihnen, ob zusätzlich eine Versorgung mit Noisern versucht oder Hörgeräte erprobt werden sollten. Verbessertes Hören oder die akustische Lenkung der Aufmerksamkeit auf Umgebungsgeräusche lässt die Konzentration auf den Tinnitus abnehmen und kann die Behandlung sinnvoll unterstützen.Vorträge
Zusätzliche Behandlungen
- Wassergymnastik
- Nordic Walking
- Fitnessgymnastik
- HWS-Gymnastik
- Wirbelsäulengymnastik in Anlehnung an Pilates
- tonusregulierende Hydrotherapie
Tinnitus-Bewältigungs-Therapie (TBT)
Die Tinnitus-Bewältigungs-Therapie, früher als Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) nach ADANO-Leitlinien bezeichnet, ist als langfristige Bewältigungsstrategie von 6-24 Monaten konzipiert. Wir bahnen sie im Rahmen der stationären Anwendung an und bringen sie mit Ihnen zusammen "auf den Weg".
Besondere Angebote
Nachsorge
Selbsthilfeorganisationen
Kontakt – Wir helfen Ihnen weiter!
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei den Formalitäten mit Ihrem Kostenträger oder bei der Einweisung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Aufnahmesekretariat
Manuela Dahlmeier
Telefon 0 57 31.159-706
Fax 0 57 31.159-704
Sekretariat der Chefärztin
Sylvia Graf-Wittmann / Sandra Hartmann
Telefon 0 57 31.159-603
Fax 0 57 31.159-607
E-Mail sekretariat-SSHZ@klinik-am-osterbach.de