Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Einleitung
Historisches
Symptomatik
Einteilung der Formen
- AIDP - akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- AMAN - akute motorische axonale Polyneuropathie
- AMSAN - akute motorische und sensorische axonale Polyneuropathie
Erklärung der Begriffe
Polyneuropathie ist eine Erkrankung der Nervenfasern. Die Ursachen können mannigfaltig sein. Im Falle des Guillain-Barré-Syndroms liegt eine entzündliche und immunbedingt Ursache vor. Inflammatorisch bedeutet entzündlich. Akut steht für den raschen Verlauf, die Symptomatik erreicht in maximal 4 Wochen ein Plateau, verschlechtert sich nach vier Wochen also nicht mehr. Motorisch und sensorisch bedeutet das Betroffensein der Nervenfasern, die entweder für die Innervation der Muskeln und damit der Bewegung, oder die für das Gefühl, die Sensibilität, notwendig sind. Nerven haben ein Axon, den Ausläufer oder besser die Faser der Nervenzelle, das Axon kann zum Beispiel vom Rückenmark bis zu den Fußmuskeln ziehen. Spielt sich der Krankheitsprozess primär an den Axonen ab, sprechen wir von einer axonalen Polyneuropathie. Die erhaltenen Nervenfasen leiten in diesen Fällen normal schnell, so dass die Messung der Leitgeschwindigkeit einen normalen oder nur leicht veränderten Befund ergibt. Dagegen bedeutet der Ausdruck "demyelinisierend", dass die Markscheiden primär erkranken. Die Markscheiden, das Myelin, ist notwendig, damit die Nervenfasern, die Axone, Impulse schnell leiten können. Die Markscheiden stellen quasi eine elektrische Isolierung der Axone dar. Spielt sich die Erkrankung primär im Bereich der Markscheiden ab, so ist die Nervenleitgeschwindigkeit vermindert. Die weiteren Varianten werden an dieser Stelle nicht weiter erklärt. In Europa ist die AIDP die häufigste Verlaufsform des Guillain-Barré-Syndroms.Diagnostik
Ursachen und Auslöser
Akut-Therapie
Informationen zu Krankheiten
G
- Ganzkörper-Hyperthermie
- Gliederguertel-Muskeldystrophie Typ Duchenne
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 1B
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 1C
- Gliederguertel-Muskeldystrophie F S H D
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 1F
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2A
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2B
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2D
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2I
- Glykogenose Typ 5 - Morbus McArdle
- Guillain-Barré-Syndrom Rehabilitation
- Guillain-Barré-Syndrom Übersicht