Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Einleitung
Folge von Infektionen mit dem Poliomyelitis-Erreger sind Magen-Darm-Infektionen und bei einem Teil der Patienten Lähmungen. Poliomyelitis anterior acuta oder auch Kinderlähmung, oft kurz Polio bezeichnet, ist eine Erkrankung der Vorderhornzellen im Rückenmark, also des zweiten motorischen Neurons. Durch die Schädigung dieser Struktur kommt es zu den Lähmungen. Information über die verschiedenen Strukturen des Körpers, die für Bewegungen benötigt werden, also auch die Motoneurone, erhalten Sie in der Übersicht der Neuromuskulären Erkrankungen. Als direkte Folgen der Erkrankung treten die Lähmungen auf. Aber auch nach Ablauf der akuten Erkrankung können weitere Folgen der Erkrankung auftreten. Da meistens Kinder von der Erkrankung betroffen sind, die sich ja noch in der Wachstumsphase befinden, resultiert durch die lähmungsbedingte unterschiedliche Belastung und den unterschiedlichen Einsatz der Extremitäten auch ein unterschiedliches Wachstum, so dass beispielsweise ein schwerer betroffenes Bein kürzer und schmächtiger ist als das weniger oder gar nicht betroffene Bein. Im Bereich der Wirbelsäule kann es durch die Asymmetrien oder Schwächen der Rumpfmuskulatur zu Deformitäten, Skoliosen (Verkrümmungen) kommen. Ebenso können Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit (Kontrakturen), Osteoporose oder Schmerzen durch muskuläre Imbalancen auftreten. Diese Störungen werden oft als Polio-Folgezustand oder Polio-Residual-Syndrom zusammengefasst. Nach jahrzehntelangem stabilen Verlauf nach dem Auftreten der Lähmungen kann es aber erneut zu einer langsamen Zunahme der Schwächen und anderen Symptomen kommen. Im Folgenden wird über die mögliche Folgeerkrankung der Poliomyelitis, das sogenannte Post-Polio-Syndrom (PPS) berichtet. Schätzungen der Häufigkeit des Post-Polio-Syndroms (PPS) in Deutschland schwanken zwischen 10.000 und 100.000 Personen. Unklar ist auch, bei welchem Anteil der Patienten mit durchgemachter Poliomyelitis diese Folgeerkrankung auftritt, offenbar betrifft es etwa die Hälfte der Patienten nach Poliomyelitis, möglicherweise ist der Anteil der Betroffenen aber auch höher. Die Symptome, die als Post-Polio-Syndrom verstanden werden, werden im Folgenden dargestellt.Symptome
Ursachen
Diagnosestellung
Informationen zu Krankheiten
G
- Ganzkörper-Hyperthermie
- Gliederguertel-Muskeldystrophie Typ Duchenne
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 1B
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 1C
- Gliederguertel-Muskeldystrophie F S H D
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 1F
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2A
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2B
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2D
- Gliederguertel-Muskeldystrophie LGMD 2I
- Glykogenose Typ 5 - Morbus McArdle
- Guillain-Barré-Syndrom Rehabilitation
- Guillain-Barré-Syndrom Übersicht