Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Was ist das Schlafapnoe-Syndrom?
Schlafapnoe-Syndrom und Schnarchen
Sehr häufig sind Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom Schnarcher. Während des Schlafs entspannt sich beim Menschen die gesamte Muskulatur. Bei Personen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom führt das zu einer starken Erschlaffung auch der Gaumen- und Rachenmuskulatur. Die Zunge verlagert sich während des Schlafs nach hinten. Das verlegt die Atemwege (= Obstruktion), der Betroffene bekommt keine Luft mehr. Als Folge davon sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut ab. Dies nimmt das Gehirn wahr, es folgt eine Weckreaktion, Stresshormone werden freigesetzt. Die Weckreaktion ist lebenswichtig, um nicht zu ersticken. Die sich immer wiederholende Weckreaktion verhindert aber, dass der Patient tiefe Schlafstadien erreicht. Der Schlaf bleibt oberflächlich. Ein erholsamer Nachtschlaf kommt also nicht zustande. Durch die Weckreaktion wird die Muskulatur wieder angespannt, die Atemwege sind wieder frei, die normale Atmung setzt wieder ein.Schlafapnoe-Syndrom und Schlaganfall
Symptome und Warnzeichen
Folgen des Schlafapnoe-Syndroms
- Das Schlafapnoe-Syndrom erhöht das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen, insbesondere Bluthochdruck.
- Einer Studie nach, erhöht sich bei Patienten mit unbehandeltem Schlafapnoe-Syndrom das Risiko von KFZ-Unfällen dreifach gegenüber einer Kontrollgruppe ohne diese Schlafstörung.
Diagnostik
- starke Schnarcher
- übergewichtig
- erhöhter Blutdruck
- vermehrte Tagesmüdigkeit (z.B. Sekundenschlaf beim Autofahren)