Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Definition
Beim Morbus Sudeck handelt es sich um eine schmerzhafte Ernährungsstörung (Dystrophie) und Atrophie (Schrumpfung) der Haut, Muskulatur und Knochen an den Armen oder Beinen mit einem entsprechenden stadienhaften Verlauf.Ursachen
Symptome
Einteilung in 3 Stadien
- Stadium I – Stadium der akuten Entzündung
- Stadium II – Chronische Dystrophie
- Stadium III – Irreversible Atrophie
Therapie
Stadium I
Im Stadium I verordnen wir kühle Umschläge, schmerzfreie Lagerung bzw. Ruhigstellung des betroffenen Gelenkes, spezielle absteigende Bäder an der gegenseitigen Extremität, Muskeltraining innerhalb der Schmerzgrenze und eventuell vorsichtige Massagen, inklusive Lymphdrainage. An medikamentöser Therapie stehen Präparate verschiedener Substanzgruppen zur Auswahl:- Calcitonin (Hemmung des Knochenabbaus)
- Schmerzmittel
- Betablocker (Blutdrucksenker)
- Bisphosphonate (knochenabbauhemmend)
- Cortison
- nichtsteroidale Antirheumatika (zur Entzündungshemmung)
- Antidepressiva
- Schmerzlindernde Salben
Stadium II
Im Stadium II kommen zum Einsatz:- milde Wärme
- spezielle aufsteigende Bäder an der gegenseitigen Extremität
- Elektrotherapie
- Bindegewebsmassagen
- zunehmend aktive Belastung, unterstützt durch die medikamentöse Therapie in Form durchblutungsfördernder Mittel, sogenannter Antiepileptika und spezieller Medikamente gegen Nervenschmerzen (wie z. B. Neurontin oder Lyrica)
Stadium III
Während der Behandlung im Stadium III stehen die Erhaltung und Kräftigung der vorhandenen Muskulatur und die Erhaltung der Restbeweglichkeit im Vordergrund. Wir verordnen daher:- speziell funktionelles Training
- eventuell Dehnungen und Lagerungen in Schienen
- aktive und passive Mobilisierung
- medizinische Trainingstherapie
- Massagen zur Lösung von Gewebsverklebungen
- Elektrotherapie
- Bäder und Fangopackungen zur Durchblutungsförderung