Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Rehabilitation bei Conterganschädigung
Unser Behandlungskonzept
Vorgeschichte
Status quo
Abteilung für thalidomidgeschädigte Patienten
Die orthopädischen conterganbedingten Schäden und Folgekrankheiten bedürfen kontinuierlicher krankengymnastischer sowie balneophysikalischer Behandlungen und regelmäßiger Rehabilitation.
Aus diesem Grunde wurde in der Klinik Hoher Meißner, einer Klinik für Physikalisch-Rehabilitative Medizin und Schmerzbehandlung mit den Fachbereichen Orthopädie und Neurologie, eine Abteilung für thalidomidgeschädigte Patienten geschaffen und im Rahmen einer großen Festveranstaltung – unter Beisein von ca. 100 Conterganbetroffenen – 2013 eröffnet.
Initiiert wurde zum damaligen Zeitpunkt diese Schwerpunktsetzung durch den engen Kontakt und die bis dahin mehr als 10-malige Rehabilitation des contergangeschädigten Paralympics-Teilnehmer Josef Giesen in der Klinik Hoher Meißner.
Ausstattung
- höhenverstellbarem Dusch-WC (Anal-, Vaginaldusche und Fön)
- höhenverstellbarer Wascharmatur
- vielen Haltegriffen im Duschbereich, speziellen Armaturen
- höhenverstellbare Pflegebetten mit Hotelcharakter
- höhenverstellbare Tische
- per Fernbedienung elektrisch herausfahrbare Kleiderstangen
- Wäschefächer mit Tippsystem
- zusätzliche Haken und Steckdosen in verschiedenen Höhen
- Schlüssellose Schließsysteme (keyless-entry)
Die Therapien
Die Ziele der Komplexbehandlungen
Diese Komplexbehandlungen mit multimodalen, aber stets individuellem Therapieansatz sind geeignet- bestehende Schmerzzustände zu reduzieren
- koexistente Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates zu minimieren bzw. deren Voranschreiten aufzuhalten
- sekundäre Schmerzzustände auf ein tolerables Maß zu minimieren
- ggf. eingeschränkte Mobilität zu verbessern
- bessere Entspannungsfähigkeit zu erreichen
- ein erhöhtes Maß an Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden
- die bestmögliche Selbstversorgungsfähigkeit zu erhalten