Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Rehabilitation Multiple Sklerose (MS)
(Kraft, Lancet, 1999) Dieses Zitat von Prof. George H. Kraft, Washington University, Abteilung für Rehabilitationsmedizin, in der renommierten medizinischen Zeitschrift Lancet, macht die Bedeutung der Rehabilitation bei Multipler Sklerose deutlich. Die medikamentöse Therapie ist wichtig, um die Häufigkeit und Schwere von Schüben zu mindern oder bestimmte Symptome zu bessern. Zur Verbesserung von Funktionen aber, die wir für unsere Alltagsbewältigung benötigen, ist Rehabilitation immer noch die wichtigste Basis. Die Folgen der Multiplen Sklerose können von verschiedenen medizinischen Komplikationen über motorisch-koordinative, kognitive (geistige Fähigkeiten betreffend, z.B. Gedächtnis und Konzentration) bis hin zu emotionalen, sexuellen und sozialen Einschränkungen reichen. Die Rehabilitation soll eine größtmögliche Selbständigkeit und Reintegration in Familie und Beruf ermöglichen. Voraussetzung einer guten rehabilitativen Versorgung auch bei Multipler Sklerose ist eine ausreichende Diagnostik. In der Regel ist sie bei Antritt der Rehabilitation bereits erfolgt. Soweit diese aber nicht durchgeführt wurde oder erst im Verlauf notwendig wird, wird sie in unserer Klinik durchgeführt oder veranlasst. Berufsgruppenbezogene Diagnostik in der Rehabilitation zur Planung individueller Therapiemaßnahmen,
Krankengymnastische und Ergotherapeutische Untersuchungen, z. B.
Motorik (Lähmungen, Spastik, Feinmotorik)
- Sensibilität (Gefühl)
- Koordination
- Kontrakturen
- Apraxie (Störungen der Bewegungsplanung und Abfolge)
Neuropsychologische Diagnostik, z.B. zu
- Wachheit (Vigilanz)
- Gedächtnis
- Konzentration, Aufmerksamkeit
- Visuell-räumliche Wahrnehmung
- Räumlich-konstruktive Leistungen
- Vernachlässigungsphänomene
- Krankheitswahrnehmung
Allgemeine psychologische Diagnostik, z. B.
- Krankheitsverarbeitung
- Verhaltensstörungen
- affektive Störungen
Logopädische Diagnostik, z. B.
- Sprechstörungen (Dysarthrophonie, Dysarthrie)
- Schluckstörungen
Therapieziele
- Selbständigkeit bei den Aktivitäten des täglichen Lebens
- Wiederherstellung oder Besserung grundlegender Funktionen, wie z.B. sensomotorische und koordinative Funktionen, Kommunikation, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen
- Klärung des Rehabilitationspotentials und der Langzeitprognose
- Planung und Einleitung der weiteren Versorgung
- Planung und Einleitung der beruflichen Reintegration
Rehabilitationspflege
Physiotherapie
Physikalische Therapie
Ergotherapie
Logopädie
Neuropsychologie
Psychologische Betreuung - Krankheitsverarbeitung
Sozialmedizinische Gesichtspunkte
Das therapeutische Team
Kontakt
Sie haben Fragen zur Thematik?
Schreiben Sie uns.Chefarzt der Neurologischen Abteilung
Dr. med. Carsten Schröter
E-Mail neurologie@reha-klinik.de