Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Morbus Parkinson – die medikamentöse Therapie
- L-Dopa gegeben, welches in Dopamin umgewandelt wird
- oder Substanzen, die den Abbau von Dopamin hemmen
- oder Substanzen, die die entsprechenden Rezeptoren aktivieren
- oder Substanzen, die den Gegenspieler des dopaminergen Systems, das cholinerge System, hemmen
- oder Substanzen, die den Glutamatspiegel vermindern.
L-Dopa/L-Dopa-Decarboxylase-Hemmer
Schema L-Dopa-Stoffwechsel
- DDC = Dopa-Decarboxylase (L-Dopa in Dopamin umbildendes Enzym)
- COMT = Catechol-O-Methyltransferase (L-Dopa abbauendes Enzym)
- OMD = O-Methyl-DOPA (L-Dopa-Abbauprodukt)
COMT-Hemmer
Dopamin-Rezeptor-Agonisten
NMDA-Rezeptor-Antagonisten
Monoaminooxidase-B-Hemmer
Anticholinergika
Medikamentöse Behandlungsstrategien
- die berufliche und
- die private Situation,
- Lebensstil sowie
- der Ausprägungstyp der Parkinson - Krankheit (vorwiegend akinetisch-rigide, tremordominant oder äquivalent, das heißt alle Komponenten gleichmäßig beinhaltend) und
- das Auftretensalter der Erkrankung
Neuropsychiatrische Komplikationen
Kontakt
Sie haben Fragen zur Thematik?
Schreiben Sie uns.
Chefarzt der Neurologischen Abteilung
Dr. med. Carsten Schröter
E-Mail neurologie@reha-klinik.de