Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Rehabilitation Fibromyalgie
Unser multimodales Therapiekonzept
Einleitung
Multimodales Therapiekonzept
Seit mehr als 6 Jahren betreuen wir in der Klinik Hoher Meissner interdisziplinär Fibromyalgie – Patienten. Wir bieten ihnen in der Rehabilitation ein multimodales, umfassendes und in der Absprache mit dem oder der Betroffenen individuell gestaltetes Therapiekonzept an. Wir stellen unser Konzept mit folgenden Schwerpunkten vor:- Physiotherapie
- Fitness- und Sporttherapie
- Pharmakotherapie
- Psychologische Therapie
Physiotherapie
- Lockerung verspannter Muskulatur
- Verbesserung der Kraft
- Funktionsverbesserung
- Optimierung der Koordination
- Dehnung von verkürzten Bändern
- Rumpfstabilisierung
- Stabilisierung von Gelenken
- Verbesserung von Durchblutung und Stoffwechsel der Muskulatur und des übrigen Bewegungsapparates
Eigeninitiative der Betroffenen
Nach oft jahrelangem Verlauf der Erkrankung erwarten wir aber während eines stationären Rehabilitationsaufenthaltes kein Verschwinden der Symptome. Was wir aber erwarten, ist eine deutliche Besserung. Deshalb müssen die Betroffenen die Behandlung auch nach der Beendigung des stationären Verlaufs weiter fortführen. Hier ist wichtig, dass die Betroffenen sich nicht auf ein oder zwei Krankengymnastik-Einheiten pro Woche am Heimatort verlassen. Sie sollen vielmehr in Eigenregie ihr in der Rehabilitationsklinik erlerntes Therapieprogramm fortführen. Dafür ist in der Regel auch die Einweisung in eine Fitness- und Sporttherapie sinnvoll.Physikalische Therapie
Die Physikalische Therapie hat folgende Facetten:- Massage
- Wärme-/Kälte-Therapie (Thermotherapie)
- Elektrotherapie
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie weist verschiedene Möglichkeiten der Schmerzlinderung auf:- transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Galvanisationen
- Interferenzstromtherapie
- Kurzwelle (Diathermie)
- Ultraschalltherapie
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie stellt eine Therapiefacette beim akuten Schmerz dar, auch beim akut verstärkten chronifizierten Schmerz. Zu unterscheiden sind hier die Mobilisation, die Physiotherapeuten durchführen können. Sie beginnt dort, wo der aktive Bewegungsumfang eines Gelenkes für den Patienten endet. Zum Beispiel bei der Mobilisation von Kontrakturen, also eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit. Über die sogenannte physiologische Grenze hinaus, in den paraphysiologischen Bereich hinein bis hin zur anatomischen Grenze wird die Manipulation durchgeführt. Diese Maßnahmen sind nur dem Arzt erlaubt. Im Halsbereich sind sie problematisch wegen der Gefahr von Gefäßschädigungen mit resultierenden Durchblutungsstörungen des Gehirns. Bei chronischem Schmerz eignen sie sich wegen eventuell häufiger Beschwerden durch die Notwendigkeit vermehrter Durchführung ebenfalls nicht.Psychologische Betreuung
Anforderungen
Unser Zeitgeist stellt an uns alle höchste Anforderungen:- Leistung - maximal
- Stimmungslage - immer bestens
- Erreichbarkeit – möglichst lückenlos
- Kontaktfreude - hoch
- Konversation - perfekt
- Aussehen - optimal
Spezifische Persönlichkeitsmerkmale
Es ist bekannt, dass Fibromyalgiebetroffene sich durch spezifische Persönlichkeitsmerkmale auszeichnen:- Tendenz zur Konfliktleugnung
- Unfähigkeit, vor allem unangenehme Gefühle wahrzunehmen
- übermäßige Hilfsbereitschaft
- vermindertes (aggressives) Durchsetzungsvermögen
Schwach ausgeprägtes Selbstwertgefühl
In einer Vielzahl von Fällen war festzustellen, dass das Selbstwertgefühl bei Fibromyalgiebetroffenen nur schwach ausgeprägt ist und sich über Anerkennung – stets auf der Basis überdurchschnittlich hoher Leistung – stabilisiert. Solche Zusammenhänge darzustellen, gehört zu den Inhalten einer guten psychologischen Gesprächstherapie. Dabei streben wir an, die Patienten und Patientinnen auf ihre Ressourcen zu orientieren, Gespräche über Lebensführung und Lebensstil zu führen und dadurch psychosoziale belastende Faktoren zu minimieren. Der Schmerz ist als Herausforderung zu betrachten, den es zu bewältigen gilt und nicht als Schicksal, dem man hilflos ausgeliefert ist.Verbesserung der Lebensqualität
Mit dem verhaltenstherapeutischen Ansatz von Lutz und Kopenhöfer (1983) zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns streben wir eine Verbesserung der Lebensqualität an. Dazu gehören:- Stressbewältigung
- Verbesserung der Wahrnehmung und Durchsetzung eigener Bedürfnisse ohne übermäßige Angst vor Konflikten
- Abbau des eigenen überhöhten Anspruchsniveaus, um mehr Zeit für sich selbst und ausgleichende Aktivitäten zu haben
- Transfer in den Alltag
- Senkung des schmerzverstärkenden physiologischen Erregungsniveaus
- Periphere Gefäßerweiterung
- Regulierung der Atmung
- Senkung der Herzfrequenz
- Veränderung der Hirnaktivität
- Erleben von zunehmender Ruhe und Gelassenheit
- Erfahrung der Kontrollierbarkeit und Beeinflussbarkeit des eigenen Körpers
- Verbesserung der Wahrnehmung, welche Situationen Anspannung und Schmerz auslösen
- Reduzierung der Ängstlichkeit
- Verbesserung der Schlafqualität