Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Neuroradiologie und Radiologie
Spezialisierte diagnostische Verfahren
Angiografie
CT- und MR-Angiographie
Durch diese neuen und modernen Methoden lassen sich die Blutgefäße des Gehirns nicht-invasiv, das heißt für den Patienten sehr schonend, darstellen. Diese Untersuchungen spielen eine besondere Bedeutung in der Behandlung von Schlaganfällen.Computertomografie (CT)
Vorteile der CT
Die Computertomografie stellt gegenüber gewöhnlichen Röntgenuntersuchungen die kleinen Strukturen unter einem Millimeter Durchmesser überlagerungsfrei dar. Das kann durch Kontrastmittelinjektion zusätzlich verstärkt werden. So besteht die Möglichkeit, Weichteilstrukturen von Gehirn, Rückenmark, Nerven, Muskulatur sowie Gefäße und andere Organe direkt sichtbar zu machen.Magnetresonanztomografie (MRT)
Der Ablauf der MRT
Der Patient liegt bei der Untersuchung auf einem beweglichen Tisch, der durch eine Öffnung in einen großen und sehr starken Magneten geschoben wird. Durch Anregungspulse, die der Patient als Klopfgeräusche wahrnimmt, fertigt die MRT Aufnahmen der Untersuchungsregion in frei wählbaren Körperebenen an. Sie erzeugt Schnittbilder des menschlichen Körpers in beliebiger Richtung mit Hilfe der magnetischen Kernresonanz. So lassen sich Gewebeveränderungen und funktionelle Störungen von Organen und Weichteile besser erkennen.Unsere Einsatzgebiete der MRT
- Gehirn
- Gesicht
- Augen
- Wirbelsäule
- Rückenmark
- Gefäße (Arterien und Venen)
Röntgenuntersuchung
Nuklearmedizinische Diagnostik
Ultraschall der Bauchorgane
Gefäßultraschall
- Dopplersonographie: stellt die Blutflussgeschwindigkeiten dar
- B-Bild Sonographie: stellt direkt Wandverdickungen und Wandverkalkungen (sogenannte Plaques) dar