Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Sport und Bewegungstherapie in der Rehabilitation:
Nach Abschluss der onkologischen Akutbehandlung leidet ein Großteil der Patienten unter einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit und ausgeprägter Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Diese Beschwerden können sowohl durch die Errankung als auch durch die Folgen der Behandlung verursacht sein und werden von 60 % bis 80 % der Patienten nach Chemotherapie oder Radiotherapie angegeben. Müdigkeit und Abgeschlagenheit (Fatigue) werden aber häufig auch längerfristig (1 – 2 Jahre nach Abschluss der Therapie) beobachtet und schränken die körperliche Bewegungsfähigkeit ebenso wie auch die berufliche Leistungsfähigkeit erheblich ein. Im Rahmen ambulanter oder stationärer Rehabilitationsmaßnahmen kann ein systematisches körperliches Trainingsprogramm die negativen Auswirkungen des Bewegungsmangels verhindern und auch zu einer deutlichen Besserung der Fatigue-Symptomatik beitragen. Dabei können sich durch das Sport- und Bewegungstherapieprogramm folgende Faktoren ändern:- Verbesserung bzw. Beseitigung funktioneller Einschränkungen
- Verbesserung der Herz-Kreislauf-Belastung
- Haltungs- und Koordinationsschulung
- Verbesserung der Atemfunktion
- Schnellere Regeneration der Knochenmarkleistung
- Verminderung der Fatigue-Symptomatik
- Verbesserung depressiver Symptomatik
- Größere Selbständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens