Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Neuropsychologische Untersuchung und Behandlung in der Rehabilitation nach Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall findet man häufig geistige Einschränkungen z. B. im Bereich der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und Auffälligkeiten im Bereich der Wahrnehmung des eigenen Körpers, der Umgebung oder der eigenen Situation der Patienten. Diese Folgen hängen sehr stark von der Ausdehnung und der Region des Schlaganfalls ab. Die klinische Neuropsychologie befasst sich mit der neuropsychologische n Untersuchung und der Behandlung von Störungen höherer Hirnleistungen nach einer Gehirnschädigung. Wenn sich die Abklärung möglicher neuropsychologischer Defizite während einer Rehabilitationsbehandlung als sinnvoll erweist, erfolgt zunächst eine neuropsychologische Untersuchung. Hierbei werden im wesentlichen folgende Funktionsbereiche überprüft:- Aufmerksamkeit - geteilte Aufmerksamkeit, selektive Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit/kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Gedächtnisfunktionen (amnestische Funktionen) - und zwar kurz- und langfristiges Behalten, verbal und visuell, Merk- und Lernfähigkeit, Neugedächtnis und Altgedächtnis
- Exekutiv-frontale Funktionen - u.a. deduktives Denken, Umstellungsfähigkeit, Handlungsplanung und die Umsetzung von Handlungsabläufen
- Höhere kortikale Funktionen - Apraxie, d.h. eine Störung der "Bewegungsprogrammierung" , Akalkulie, d.h. Unfähigkeit mit Zahlen umzugehen, Agnosie, d.h. gestörte Selbstwahrnehmung in Bezug auf die Krankheit und deren Symptome
- Wahrnehmung - z.B. Gesichtsfeldausfall, Neglect