Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie

Rückenschule in der Ergotherapie Rückenschmerzen stellen in der heutigen Gesellschaft ein immer größer werdendes Problem dar. Die Zwänge der modernen Zivilisation mit unphysiologischen Haltungen am Arbeitsplatz, im Haushalt, im Auto und auch in der Freizeit bringen die Menschen immer wieder in Situationen, die der Wirbelsäule nicht unbedingt zuträglich sind. Manche dieser unphysiologischen Verhaltensweisen sind uns bewusst, viele laufen jedoch unbewusst ab. Hier setzt die Rückenschule der Ergotherapie in der Wirbelsäulenklinik in Bad Homburg v.d.H. an. Gemeinsam mit dem Patienten sucht der Therapeut nach Fehlverhalten im angesprochenen Sinn, macht diese dem Patienten bewusst und bespricht bzw. beübt eine rückengerechte Alternative. Nicht in jeder Situation ist eine rückengerechte Verhaltensweise umsetzbar. Daher ist es umso wichtiger, Patienten zu motivieren, individuellen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, um Fehl- und Überbelastungen der Wirbelsäule möglichst zu reduzieren. Für Patienten der Wirbelsäulenklinik in Bad Homburg v.d.H. bietet die Abteilung Ergotherapie daher einen Rückenschulkurs an. Der Kurs besteht aus vier Terminen, verteilt über eine Woche. Der dritte Termin findet unter psychologischer Anleitung statt. Die Teilnehmerzahl liegt zwischen 12 und 15 Patienten mit unterschiedlichen Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule. Die Schwerpunkte der einzelnen Veranstaltungen verteilen sich wie folgt: Rückenschule - Teil 1:
  • Was ist Rückenschule? Allgemeines zum Ablauf
  • Kurze Anatomie-Erklärung anhand des Wirbelsäulenmodells
  • Aufbau und Funktion der Bandscheiben
  • Was sind unphysiologische Bewegungen? Was schadet dem „Rücken“?
  • Wo sind die Probleme der Patienten? Was sind die beruflichen Tätigkeiten?
Rückenschule - Teil 2:
  • „Falsches und Richtiges Sitzen“
  • Dynamisches Sitzen / Wechsel zwischen „aktivem“ und „passivem“ Sitzen
  • Arbeiten im Sitzen / Büroarbeitsplatzgestaltung
  • Verschiedene Sitzalternativen
  • Aufstehen und Hinsetzen
  • „Falsches und richtiges Stehen“
  • Verschiedene kleine Übungen im Stehen
  • Stehhilfen
  • Liegen/Stufenlagerung
  • Ein- und Ausstieg am Bett
  • Matratzen/Lattenrost/Kissen
  • Ein- und Ausstieg beim Auto
  • Stuhleinstellung / Fahrposition
  • Pausen(gestaltung)
Rückenschule - Teil 3: Dieser Teil der Rückenschule wird von Mitarbeitern aus der psychologischen Abteilung der Klinik gehalten. Bekanntermaßen können Stress und psychische Überforderung u.a. Rückenbeschwerden stark beeinflussen. In dieser Einheit werden Rückenprobleme und deren Ursachen aus psychologischer Sicht beleuchtet und verschiedene Lösungsvorschläge diskutiert. Rückenschule - Teil 4:
  • Rückenschule im Alltag - im Badezimmer - in der Küche - beim Putzen - im Garten
  • Wäsche machen
  • Rückengerechtes Bücken
  • Rückengerechtes Heben
  • Rückengerechtes Tragen
  • Rückengerechtes Arbeiten am Boden
  • Sport mit Rückenproblemen
  • Ausgleich und Freizeit
Für Patienten mit speziellen Fragestellungen, die während des Kurses in der Rückenschule nicht geklärt werden können, besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung im Rahmen eines zusätzlichen Einzeltermins. Zudem bietet die Abteilung Ergotherapie den Patienten der Klinik insbesondere auch die Möglichkeit einer Arbeitsplatzberatung an einem rückengerecht eingerichteten Bildschirm-Arbeitsplatz an.