Sehr geehrte Damen und Herren,
wir schützen Sie und uns!
Gemeinsam in interdisziplinären Teams inklusive unserer Fachabteilung Krankenhaushygiene passen wir stets unsere Corona-Schutzmaßnahmen an die aktuellen Bestimmungen an. Damit schaffen wir Ihnen Voraussetzungen, die Ihnen einen sicheren und effektiven Reha-Aufenthalt ermöglichen.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch das Gefühl von bestmöglicher Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung und bitten Sie um Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Neuropsychologie
Wir behandeln kognitive Einschränkungen als Folge neurologischer Erkrankungen
Diagnostik
Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik stellen wir die erhaltenen Bereiche und das Ausmaß von möglichen Einschränkungen im kognitiven Bereich fest.
In der Untersuchung überprüfen wir folgende Bereiche:
- Wahrnehmungsfunktionen (u.a. räumlich-visuelle/-konstruktive Leistungen, Gesichtsfeld, Neglect)
- Aufmerksamkeit (kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit und Flexibilität, geteilte, selektive, Daueraufmerksamkeit)
- Gedächtnis (Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit, Abruf von Inhalten aus dem Altgedächtnis)
- Exekutiv-frontale Funktionen (u.a. deduktives Denken, Umstellungsfähigkeit, Handlungsplanung/-umsetzung)
- Apraxie-, Akalkulie-, Agnosie-Screening
Neben Papier-Bleistift-Tests (u.a. HAWIE, ZVT) setzen wir computergestützte Testverfahren aus dem Wiener Testsystem (Determinationstest, Vigilanz, Cognitrone, Standard Progressive Matrizen) ein. Außerdem kommt die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (u.a. Alertness, selektive und geteilte Aufmerksamkeit) zum Einsatz.
Neuropsychologisches Leistungsprofil
Damit erheben wir das neuropsychologische Leistungsprofil. Es zeigt die verfügbaren Ressourcen und die beeinträchtigten Funktionen. Darauf entwickeln wir eine auf die Belange des Patienten ausgerichtete Therapie. Zukünftig zu bewältigende Alltagsanforderungen (beruflich und privat) berücksichtigen wir ebenso wie die Motivation der Patienten (speziell die Krankheitseinsicht).
Ziele der Therapie
Je nach Art und Ausmaß der kognitiven Einschränkungen streben wir an:
- Wiederherstellung von Funktionen
- Kompensation der eingeschränkten Bereiche durch vorhandene Fähigkeiten
- Sensibilisierung der Patienten für ihre Möglichkeiten und Grenzen
Krankheitsbewältigung
Zur Krankheitsbewältigung können psychotherapeutische Einzelgespräche erfolgen. Bei Bedarf beraten wir Angehörige im Umgang mit dem Erkrankten und mit ihrer eigenen Betroffenheit einzeln oder in Familienkonferenzen.