Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und es ist uns wichtiger denn je, dass Sie sich in der Zeit der Pandemie bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Unsere Corona-Schutzmaßnahmen werden stets in interdisziplinären Expertenteams mit den örtlichen Gesundheitsämtern abgestimmt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Damit schaffen wir für Sie die besten Voraussetzungen eines sicheren sowie wirkungsvollen Aufenthalts.
Durch Corona-Schutzmaßnahmen, die in unseren Klinikalltag integriert sind, ist die Qualität der medizinischen Versorgung sichergestellt. In kleineren Therapiegruppen können sich unsere Therapeuten sogar noch besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse einstellen.
Wir verifizieren die Unbedenklichkeit Ihrer Aufnahme durch Kontrolle eines aktuellen, negativen Covid-19-Testergebnisses und führen auch im Verlauf Ihres Aufenthaltes weitere Kontrollen durch. Zusätzlich werden unsere Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen getestet.
Nicht zuletzt möchten wir Ihnen und unseren Mitarbeitern dadurch bestmögliche Sicherheit geben. Dazu benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung hinsichtlich der Maßnahmeneinhaltung - bitten haben Sie Verständnis.
#gemeinsamgegencorona #gemeinsamsindwirstark
Neuropsychologie
Wir behandeln kognitive Einschränkungen als Folge neurologischer Erkrankungen
Diagnostik
Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik stellen wir die erhaltenen Bereiche und das Ausmaß von möglichen Einschränkungen im kognitiven Bereich fest. In der Untersuchung überprüfen wir folgende Bereiche:- Wahrnehmungsfunktionen (u.a. räumlich-visuelle/-konstruktive Leistungen, Gesichtsfeld, Neglect)
- Aufmerksamkeit (kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit und Flexibilität, geteilte, selektive, Daueraufmerksamkeit)
- Gedächtnis (Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit, Abruf von Inhalten aus dem Altgedächtnis)
- Exekutiv-frontale Funktionen (u.a. deduktives Denken, Umstellungsfähigkeit, Handlungsplanung/-umsetzung)
- Apraxie-, Akalkulie-, Agnosie-Screening
Neuropsychologisches Leistungsprofil
Damit erheben wir das neuropsychologische Leistungsprofil. Es zeigt die verfügbaren Ressourcen und die beeinträchtigten Funktionen. Darauf entwickeln wir eine auf die Belange des Patienten ausgerichtete Therapie. Zukünftig zu bewältigende Alltagsanforderungen (beruflich und privat) berücksichtigen wir ebenso wie die Motivation der Patienten (speziell die Krankheitseinsicht).Ziele der Therapie
Je nach Art und Ausmaß der kognitiven Einschränkungen streben wir an:- Wiederherstellung von Funktionen
- Kompensation der eingeschränkten Bereiche durch vorhandene Fähigkeiten
- Sensibilisierung der Patienten für ihre Möglichkeiten und Grenzen