Ihre Gesundheit, unsere Verantwortung – Qualität und Sicherheit während der Covid-19 Pandemie
Als Insult wird eine verminderte oder fehlende Durchblutung des Gehirns bezeichnet. Der Insult wird auch als Schlaganfall, Apoplex oder cerebraler Insult bezeichnet. Meist tritt ein Insult im älteren Lebensalter auf, kann jedoch auch junge Menschen betreffen. Der Insult ist oft eine Folge unserer Lebensweise, z.B. tritt er in armen Ländern deutlich seltener auf.
Oft kündigt sich ein Insult durch vorherige Symptome an. Dabei handelt es sich um flüchtige Durchblutungsstörungen des Gehirns, sogenannte transitorische ischämische
(= minderdurchblutungsbedingte) Attacken (TIA). Diese Attacken dauern nur wenige Minuten und sind oft ein Warnzeichen für einen drohenden Insult. Die Ursachen für einen Insult kann die Verstopfung ein zum Gehirn führenden Blutgefäß oder der plötzliche Riss eines Blutgefäßes mit nachfolgender Blutung sein. Die Nervenzellen im Gehirn erhalten daraufhin zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe. Dabei ist die Mangelblutung des Gehirns die häufigste Ursache für einen Insult. Sie entsteht entweder durch eine Thrombose, d.h. eine Blutarterie wird durch einen Bluttropf („Thrombus“) verschlossen oder durch eine Embolie. Diese entsteht durch Blutgerinnsel, die sich im Herzen oder in großen, zum Gehirn führenden Gefäßen wie z.B. der Halsschlagader gebildet haben. Von solch einem Blutgerinnsel können sich Teile lösen, die dann ein wichtiges Blutgefäß im Gehirn verschließen. Meist trifft die Menschen ein Insult völlig unerwartet. Wichtig ist die rechtzeitige und richtige Behandlung bei einem Insult - der Insult ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland! Obwohl oft ältere Menschen einen Insult erleiden, ist nach den statistischen Untersuchungen in Deutschland jeder zweite Betroffene im erwerbsfähigen Alter. Oft ist ein Insult vermeidbar durch eine Beseitigung bzw. Reduktion der Risikofaktoren. Zu den wichtigsten Risikofaktoren für einen Insult zählen:
- Hoher Blutdruck
- Rauchen
- Fettstoffwechselstörungen
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Zuckerkrankheit
- Herzrhythmusstörungen
Welche Symptome treten bei einem Insult auf?
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass der Schweregrad bei einem Insult sehr unterschiedlich sein kann, manchmal bereits am Anfang vorhanden ist, sich im Laufe der Stunden nach einem Insult entwickelt oder auch nur einige Minuten andauern kann. Typische Symptome für einen Insult sind:- Plötzliche Schwäche oder Gefühlsstörungen einer Körperseite, besonders des Gesichts oder des Armes.
- Plötzlich auftretende Einschränkungen der Sehfähigkeit, hauptsächlich auf einem Auge.
- Plötzlich auftretende Sprachstörungen.
- Plötzliche Kopfschmerzen, auch Doppelbilder.
- Plötzliche Schwindel mit Gangunsicherheit.
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Neuropsychologie
- Physikalische Therapie
- Sozialberatung
- und natürlich regelmäßige ärztliche Kontrolle.