Schmerzzustände

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen sind langanhaltende Schmerzzustände, die oft über mehrere Monate andauern. Sie können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und erfordern eine ganzheitliche medizinische Betrachtung.

Krankheitsbilder > Chronische Schmerzen

Was sind chronische Schmerzen?

Unter chronischen Schmerzen versteht man anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen, die länger als die erwartete Heilungszeit einer Verletzung oder Krankheit andauern. Im Gegensatz zu akutem Schmerz, der normalerweise als Warnsignal für eine Verletzung oder Krankheit dient und nach der Heilung oder Behandlung abklingt, bestehen chronische Schmerzen über einen längeren Zeitraum, oft über Monate oder sogar Jahre. Chronische Schmerzen können physische, emotionale und soziale Auswirkungen haben und erfordern eine medizinische Betreuung und Schmerzmanagementstrategien, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Statistik zu chronischen Schmerzen
Statistik zu chronischen Schmerzen

Daten

Statistik zu chronischen Schmerzen

Etwa 25-30% der Bevölkerung in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Das entspricht etwa jeder dritten bis vierten Person der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden etwa 20% der Weltbevölkerung unter chronischen Schmerzen. Es gibt jedoch keine verlässlichen globalen Schätzungen darüber, wie viele Menschen weltweit unter chronischen Schmerzen leiden.

Chronische Schmerzen nach Alter und Geschlecht

Chronische Schmerzen können verschiedene Formen annehmen und betreffen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Hintergrunds. Dabei treten sie sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch älteren Menschen auf. Die Anzahl der Betroffenen steigt jedoch mit wachsendem Alter an. Ältere Menschen haben aufgrund von degenerativen Veränderungen, Verschleiß und anderen Gesundheitsproblemen ein erhöhtes Risiko für chronische Schmerzen. Insbesondere bei Erkrankungen wie Arthrose kommt es häufig zu chronischen Schmerzen. Was das Geschlecht betrifft, gibt es keine eindeutigen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Frauen sind statistisch gesehen etwas häufiger betroffen als Männer. Hormonelle Unterschiede und komplexe biologische Faktoren können dazu beitragen, dass Frauen eine minimal stärkere Anfälligkeit für chronische Schmerzen haben.

Chronische Schmerzen: Ursachen
Chronische Schmerzen: Ursachen

Auslöser

Chronische Schmerzen: Ursachen

Die Ursachen für chronische Schmerzen sind vielfältig. Zu den Ursachen für chronische Schmerzen gehören Verletzungen, Entzündungen, Nervenschädigungen, Muskelverspannungen, neurologische Erkrankungen, psychische Faktoren, postoperative Schmerzen, degenerative Erkrankungen oder chronische Krankheiten. In einigen Fällen ist die genaue Ursache für die chronischen Schmerzen leider nicht erkennbar. Chronische Schmerzen können in verschiedenen Körperbereichen auftreten, einschließlich des Rückens, der Gelenke, des Kopfes, des Bauches und der Muskeln.

Chronische Schmerzen psychische Folgen

Charakteristisch für chronische Schmerzen ist, dass sie nicht nur physische Auswirkungen haben, sondern auch psychische Folgen mit ihnen einhergehen können. Dabei kann es sich um psychische Folgen handeln, die einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben. Zu den psychischen Folgen von chronischen Schmerzen gehören u.a. Depression, Angstzustände, Stress, soziale Isolation, Schlafstörungen, Verlust der Lebensqualität oder auch Einschränkungen im Alltag, da die Bewältigung von täglichen Aufgaben aufgrund der chronischen Schmerzen nicht mehr möglich ist und so zu Frustration und Hilflosigkeit führt.

Chronische Schmerzen: Therapie
Chronische Schmerzen: Therapie

Behandlung

Chronische Schmerzen: Therapie

Die Therapie von chronischen Schmerzen erfordert in der Regel eine multidisziplinäre Herangehensweise bei der verschiedene Fachärzte wie Schmerztherapeuten, Neurologen, Physiotherapeuten und Psychologen eng zusammenarbeiten. Die Therapie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Dabei kann die Therapie verschiedene Ansätze umfassen wie eine medikamentöse Therapie, Physiotherapie, psychologische Unterstützung, interventionelle Verfahren, alternative Therapien und auch ergänzende Therapien wie Akupunktur oder Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS). Auch Entspannungstechniken und Lebensstiländerungen gehören zu den therapeutischen Maßnahmen. Jeder Fall von chronischen Schmerzen ist einzigartig, daher ist eine individuelle Behandlung angebracht, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ursachen des Schmerzes abgestimmt ist.

Wichtigste Behandlungsmethoden bei chronischen Schmerzen

In unseren psychosomatischen Kliniken setzen wir sowohl Gruppen- als auch Einzeltherapien ein, um Patienten bei der Bewältigung ihrer seelischen und körperlichen Beschwerden zu helfen. Neben psychotherapeutischen Behandlungen spielen Physiotherapie, Sozialdienst, Ergotherapie, Bewegungstherapie und Kunsttherapie eine wichtige Rolle im ganzheitlichen Ansatz zur Genesung der Patienten.

Therapieformen für die Behandlung chronischer Schmerzen

Verschiedene Therapieansätze spielen eine wichtige Rolle in unseren psychosomatischen Kliniken zur ganzheitlichen Behandlung. Die individuelle Erstellung der Therapiepläne ermöglicht eine maßgeschneiderte Betreuung entsprechend der Bedürfnisse unserer Patienten.

Schwerpunkte der Therapie von chronischen Schmerzen

Innerhalb der Psychosomatik verfügen alle Wicker-Kliniken über spezifische Fachbereiche. Denn die Psychosomatik ist ein breit gefächerter Bereich. Dank der individuellen Schwerpunkte der Kliniken können wir unseren Patienten eine angemessene Unterstützung für ihre individuelle Situation bieten.

Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Einige unserer Kliniken sind auf die Behandlung chronischer Schmerzen spezialisiert. Möchten Sie mehr erfahren, können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.

FAQ

Fragen & Antworten
zu chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen sind belastend und werfen bei Betroffenen wie Angehörigen viele Fragen auf. Wir haben häufig gestellte Fragen für Sie zusammengestellt. Sollten Fragen offen bleiben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt