Karriere

Pflegefachfrau/-mann: Die wichtigsten Fragen zur Ausbildung

In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen rund um die Pflegeausbildung. Erfahren Sie, was Sie in der Ausbildung erwartet, was Sie mitbringen sollten und welche Chancen sich danach für Sie eröffnen.

null
Magazin > Pflegefachfrau/-mann: Die wichtigsten Fragen zur Ausbildung

Sie überlegen, eine Pflegeausbildung zu starten? Doch bevor Sie sich entscheiden, möchten Sie mehr über das Berufsbild Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann erfahren? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Ausbildung und helfen Ihnen dabei, herauszufinden, ob eine Ausbildung in der Pflege das Richtige für Sie ist. 

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft?

Zunächst einmal die Rahmenbedingungen: Die Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann dauert drei Jahre in Vollzeit. Sie besteht aus einem praktischen Teil, der insgesamt 2.500 Stunden umfasst und überwiegend in Kliniken stattfindet, sowie 2.100 Unterrichtsstunden theoretische Ausbildung in einer Berufsfachschule, wie z. B. unserem Wicker-Bildungszentrum

Kann man die Ausbildung zur/zum Pflegefachmann/-frau verkürzen?

Es gibt die Möglichkeit einer verkürzten Pflegeausbildung. Bei uns kann die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann in nur zwei Jahren abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür sind jedoch entsprechende Vorkenntnisse und eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer oder Altenpflegehelfer.

Welche Ausbildungsinhalte werden vermittelt?

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann deckt viele Themen ab, wie z. B. das Planen, Organisieren und Evaluieren von Pflegeprozessen in akuten und dauerhaften Pflegesituationen. Während der praktischen Ausbildung erhalten Sie Einblicke in vielfältige Bereiche wie die Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin, Sporttherapie, aber auch Pädiatrie, Psychiatrie und Rehabilitation. Die Einsätze umfassen sowohl die stationäre Akut- und Langzeitpflege als auch die ambulante Pflege, wodurch Sie ideal auf die vielseitigen Anforderungen des Pflegeberufs vorbereitet werden.

Wie ist der typische Tagesablauf einer Pflegefachkraft?

Einen typischen Tagesablauf einer Pflegefachperson gibt es nicht, es ist kein Tag wie der andere – Abwechslung ist garantiert. Dennoch gibt es regelmäßige Aufgaben, die zu Ihren Tätigkeiten gehören werden. Als Pflegefachkraft pflegen und betreuen Sie Menschen aller Altersstufen, unterstützen sie bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme und setzen ärztlich angeordnete Maßnahmen um  – von der Blutdruckmessungen, Infusionen, über Verbandswechsel bis hin zur Medikamentengabe. Da Sie in der Pflege engen Kontakt zu deinen Patienten haben, tragen Sie je nach Arbeitsbereich Schutzkleidung wie Mundschutz oder Handschuhe, um alle zu schützen.

Neben der direkten Patientenversorgung gehören auch organisatorische Aufgaben wie die Dokumentation und Qualitätssicherung zum Arbeitsalltag einer Pflegefachperson. Sie sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige, informieren über den Gesundheitszustand und erklären Pflegemaßnahmen. Dabei arbeiten Sie eng mit anderen Berufsgruppen, wie Ärzten und Therapeuten, zusammen.

Welchen Abschluss braucht man für die Ausbildung als Pflegefachfrau/ -mann?

Die genauen Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachkraft können je nach Ausbildungsstätte variieren. Im Wicker-Bildungszentrum wird ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer zusätzlich abgeschlossenen Ausbildung von mindestens zwei Jahren oder eine Qualifikation als Kranken-/Altenpflegehelfer oder das (Fach-)Abitur benötigt.

Neben dem Schulabschluss spielen auch persönliche Eigenschaften eine wichtige Rolle. Für eine erfolgreiche Karriere in der Pflege sollten Sie kommunikativ, teamfähig, einfühlsam und motiviert sein – diese Fähigkeiten sind entscheidend, um den vielseitigen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.

Wie viel verdient man in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann?

Auch die Finanzen spielen eine wichtige Rolle bei der Berufswahl. Das Ausbildungsgehalt für Pflegefachkräfte ist weitgehend standardisiert, kann jedoch in Einrichtungen ohne Tarifvertrag oder in bestimmten Regionen variieren. Außerdem profitieren Sie häufig von attraktiven Benefits wie betrieblicher Gesundheitsförderung und anderen Vorteilen für Auszubildende.

Examinierte Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger und Krankenpflegehelfer: Was ist der Unterschied?

Bei der Suche nach Ausbildungsplätzen in der Pflege sind Sie wahrscheinlich schon mal über die verschiedenen Begriffe wie Examinierte Pflegefachkraft, Pflegehelfer/-assistent, Krankenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpfleger gestolpert. Wir erklären Ihnen die Unterschiede:

Durch das Pflegeberufegesetz (PflBG) wurde in Deutschland die generalistische Pflegeausbildung eingeführt. Dadurch wurden die bisherigen Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger in einer Ausbildung zusammengeführt – nämlich die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Am Ende dieser Ausbildung wird ein Examen absolviert, sodass sie sich anschließend als stolze examinierte Pflegefachfrau oder stolzer examinierter Pflegefachmann bezeichnen dürfen. 

Eine mögliche Alternative ist die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer. Diese Ausbildung ist kürzer und nimmt ein Jahr Ausbildungszeit in Anspruch. Eine ideale Einstiegsmöglichkeit in den Bereich der Pflege und ein Grundstein für die spätere Ausbildung zur Pflegefachkraft. Krankenpflegehelfer unterstützen Pflegefachkräfte in der Grundpflege und übernehmen wichtige Aufgaben im Pflegealltag.

Ob als Krankenpflegehelfer oder examinierte Pflegefachkraft – jede Rolle ist wichtig und leistet einen entscheidenden Beitrag für die Unterstützung und Begleitung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen.

Passt der Pflege-Beruf zu mir?

Wir haben einen kostenlosen Berufstest entwickelt, der dir weiterhelfen kann, wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung in der Pflege zu absolvieren. Mit nur wenigen Fragen kannst du herausfinden, ob der Pflegeberuf das Richtige für dich ist und dir Freude bereiten könnte. Viel Spaß!

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Sind Sie an der Plfegeausbildung bei Wicker interessiert oder haben Sie Fragen zu weiteren Möglichkeiten?
Wir sind jederzeit für Sie da.