Physiotherapie in der Rheumatologie
Die rheumatische Physiotherapie wird gezielt bei der ganzheitlichen Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt, um eine optimale und zielführende Therapie zu gewährleisten.
Die physiotherapeutische Behandlung bei rheumatischen Erkrankungen zielt darauf ab, die Funktion und Beweglichkeit der betroffenen Gelenke oder Muskeln zu verbessern, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
Die genaue Vorgehensweise und therapeutische Ansätze können je nach Art und Schwere der rheumatischen Erkrankung variieren, umfassenden aber im Wesentlichen ähnliche Ansätze. Wir stellen Ihnen die Ansätze vor.
Physiotherapeuten erstellen individuelle Übungsprogramme, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies kann Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer sowie zur Förderung einer korrekten Körperhaltung umfassen. Auch spezielle Übungen zur Schmerzlinderung, Entstauung und Stabilisierung der Gelenke können Teile des Programms sein.
Ihr Physiotherapeut kann im Rahmen der rheumatischen Physiotherapie Techniken der Gelenkmobilisation anwenden, um die Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Gelenke zu verbessern. Manuelle Therapie wird auch eingesetzt, um Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Die Anwendung von Wärme- und Kältepackungen kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung in den betroffenen Bereichen zu verbessern.
Der Integration von elektrischer Stimulation in die Physiotherapie kann Schmerzen lindern und die Muskelaktivität stimulieren.
Ihr Physiotherapeut gibt Ihnen Informationen über die Erkrankung, den Umgang mit den Symptomen im Alltag, ergonomisches Verhalten, Entspannungstechniken und die Bedeutung der regelmäßigen Übung an die Hand.