Stimmliche Physiotherapie

Physiotherapie bei Stimm- und Sprachstörungen

Die Ansätze der Physiotherapie bei Stimm- und Sprachstörungen sind gezielt auf die Behandlung von spezifischen Erkrankungen im Bereich der Stimme und Sprache ausgerichtet. Durch spezifische physiotherapeutische Maßnahmen kann die Gesundung zielführend unterstützt werden.

Physiotherapie bei Stimm- und Sprachstörung

Ziele der Physiotherapie bei Stimm- und Sprachstörungen

Die physiotherapeutische Behandlung bei Stimm- und Sprachstörungen umfasst verschiedene Ansätze, die darauf abzielen, die stimmlichen und sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und somit die Lebensqualität zu erhöhen.

Ansätze der Physiotherapie bei Stimm- und Sprachstörungen

Die Physiotherapie im Falle von Erkrankungen der Stimme oder Sprache umfasst eine Kombination aus verschiedenen Methoden, um die Reha gezielt auf Ihre Erkrankung auszurichten. Die genaue physiotherapeutische Behandlung hängt von der Art und dem Schweregrad Ihrer Stimm- oder Sprachstörung ab und wird individuell auf Sie abgestimmt.

Stimmtherapie

Bei Stimmstörungen, wie beispielsweise Rauheit, Heiserkeit oder Stimmenverlust, kann eine Stimmtherapie zielführend sein. Der Physiotherapeut arbeitet dabei eng mit einem Logopäden oder einem Stimmtherapeuten zusammen, um die richtige Atmung, Stimmbildung, Stimmpflege und Artikulation mit Ihnen zu trainieren.

Atem- und Stimmtraining

Durch gezieltes Atemtraining können Sie Ihre Atemtechnik verbessern und die Stimmproduktion unterstützen. Ihr Physiotherapeut vermittelt Ihnen Übungen zur Vertiefung der Atmung, zum Stimmresonanztraining und zur Stimmprojektion.

Muskuläre Übungen

Bestimmte Stimm- und Sprachstörungen sind auf eine Muskelschwäche oder Muskelspannung im Bereich des Kehlkopfes oder der Zunge zurückzuführen sein. In solchen Fällen werden in die Physiotherapie muskuläre Übungen eingebunden, um die Muskelfunktion und Muskelkontrolle zu verbessern.

Entspannungsübungen

Anspannung und Stress können sich negativ auf die Stimm- und Sprechfunktion auswirken. Daher kann Ihnen Ihr Physiotherapeut Entspannungsübungen wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson oder Atementspannungstechniken näher bringen, um Stress abzubauen und die Entspannung der beteiligten Muskulatur zu fördern.

Kommunikationstraining

Bei Sprechstörungen kann das Training der Artikulation, der Stimme, des Sprechtempos und der Betonung helfen. Hier kann auch die Zusammenarbeit mit einem Logopäden wichtig sein, um gezielte Übungen und Trainingspläne zu entwickeln.