Karriere

Theorie trifft Praxis: Einblicke für angehende Physiotherapeuten

Auszubildende der Asklepios Physiotherapieschule erhielten in der Werner Wicker Klinik in Bad Wildungen spannende Einblicke in den Berufsalltag. Lesen Sie, wie der Erfahrungstag ablief und welche Eindrücke die Teilnehmenden mitnahmen.

Magazin > Theorie trifft Praxis: Einblicke für angehende Physiotherapeuten

Pressemitteilung
27.02.2025


Am 27. Februar 2025 öffnete die Werner Wicker Klinik erneut ihre Türen für einen Erfahrungstag der Physiotherapie. Zu Gast waren 18 Auszubildende der Asklepios Physiotherapieschule, die gemeinsam mit ihren Lehrkräften einen spannenden Einblick in die Praxis der erfahrenen Experten aus der Physiotherapie gewannen. Die Auszubildenden hatten die Möglichkeit, direkt in die Arbeitsabläufe der Klinik einzutauchen und von erfahrenen Fachkräften wertvolle praxisorientierte Kenntnisse zu erwerben.

Praxisnahe Einblicke für angehende Physiotherapeuten

Claudia Bethke, Leiterin der Physiotherapieabteilung der Werner Wicker Klinik, begrüßte die Teilnehmer des Erfahrungstags und betonte die Wichtigkeit des Austauschs zwischen Theorie und Praxis: „Unser Ziel ist es, den Auszubildenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen, die über das theoretische Wissen hinausgehen. Durch den direkten Kontakt mit Patienten und den Austausch mit erfahrenen Therapeuten erhalten sie wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Physiotherapeuten.“ Den organisatorischen Anteil des Tages hat Jessica Amann übernommen, unterstützt von weiteren zertifizierten Praxisanleiterinnen und Physiotherapeuten der Abteilung.

Im Rahmen des Erfahrungstags wurden den Auszubildenden verschiedene Behandlungsmethoden vorgestellt. Dabei standen neben theoretischen Fallbesprechungen auch praxisnahe Übungen gemeinsam mit Patienten auf dem Programm, um die Auszubildenden optimal auf ihren Arbeitsalltag vorzubereiten.

Workshops und Fallbesprechungen

Ein zentraler Bestandteil des Tages war die Durchführung von praktischer Befunderhebung in denen die Auszubildenden erlernte Untersuchungen direkt anwenden konnten. Unter Anleitung erfahrener Therapeuten beschäftigten sich die Teilnehmer mit neurologischen und orthopädischen Problemstellungen. „Es war sehr spannend, auch in der Praxis zu sehen, wie vielseitig der Beruf des Physiotherapeuten ist. Wir konnten uns direkt mit Patienten austauschen und erfahren, wie wichtig Empathie und Fachkenntnis in der Therapie sind“, so eine der Auszubildenden. Besondere Bedeutung hatte auch die Diskussion von realen Patientenfällen, bei denen die Auszubildenden gemeinsam mit den Fachkräften der Klinik mögliche Therapieansätze diskutierten.

Rollstuhl-Selbsterfahrung
Rollstuhl-Selbsterfahrung

Wertvolle Einblicke

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Rollstuhl-Selbsterfahrung

Neben den praktischen Aspekten der Physiotherapie erhielten die Teilnehmer auch wertvolle Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Klinik. Diese verdeutlichte den Auszubildenden, wie wichtig die Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachabteilungen für den Erfolg der Therapie ist. Ein besonderer Höhepunkt war die Rollstuhl-Selbsterfahrung. In praxisorientierten Übungen setzten sich die Auszubildenden selbst in einen Rollstuhl und absolvierten spielerisch verschiedene Aufgabenstellungen. Dabei mussten sie alltägliche Herausforderungen bewältigen, wie zum Beispiel das Überwinden von Hindernissen oder das Navigieren in engen Räumen. Diese Erfahrung vermittelte den Auszubildenden, welche physischen und mentalen Herausforderungen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen täglich meistern müssen. „Nach dieser Erfahrung habe ich ein viel tieferes Verständnis dafür entwickelt, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse und individuellen Ziele von Patienten einzugehen“, so ein angehender Physiotherepeut.

Auszubildende Physiotherapeuten Bad Wildungen
Auszubildende Physiotherapeuten Bad Wildungen

Positive Resonanz

Ein gelungener Austausch von Theorie und Praxis

Die Resonanz der Auszubildenden war durchweg positiv. Viele von ihnen gaben an, nicht nur fachlich profitiert zu haben, sondern auch einen umfassenden Einblick in die praktische Arbeit eines Physiotherapeuten in einer Schwerpunktklinik wie der Werner Wicker Klinik gewonnen zu haben. „Die Atmosphäre war sehr offen und einladend. Wir konnten alle Fragen stellen und haben viel wertvolles Wissen mitgenommen“, erklärte eine der Teilnehmerinnen. Die Werner Wicker Klinik wird auch in Zukunft regelmäßig Erfahrungstage anbieten, um angehenden Physiotherapeuten praxisorientierte Einblicke in den Klinikalltag zu gewähren und den Austausch zwischen Fachwissen und praktischer Anwendung weiter zu fördern.

Design Punkte

Praxisnahe Ausbildung mit zertifizierten Praxisanleitern

Die Werner Wicker Klinik erfüllt bereits seit Herbst 2024 mit ihren zertifizierten Praxisanleitern und erfahrenen Ausbildern nicht nur die Anforderungen des hessischen Gesundheitsministeriums an Ausbildungsstätten für Physiotherapeuten, sondern setzt auch auf eine praxisnahe und strukturierte Begleitung angehender Physiotherapeuten. Mit dieser qualifizierten Unterstützung gewährleistet die Klinik eine umfassende und fundierte Unterstützung bei Ihrer Ausbildung, die den Auszubildenden hilft, sich optimal auf ihren beruflichen Alltag vorzubereiten.

Physiotherapeuten, die ebenfalls einen Praxiseinblick in die Arbeit der Physiotherapie an der Werner Wicker Klinik erhalten möchten, können sich gerne auch direkt in der Physiotherapie-Abteilung bei Abteilungsleiterin Claudia Bethke melden unter: Werner Wicker Klinik, Orthopädisches Schwerpunktklinikum, Im Kreuzfeld 4, 34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen oder physiotherapie@werner-wicker-klinik.de.

Kontakt

Hier erreichen Sie unsere Pressestelle

Für weitere Informationen über die Wicker-Gruppe wenden Sie sich bitte an unsere Pressestelle.