Tinnitus
In der Klinik Am Osterbach behandeln wir im Rahmen einer psychosomatischen Reha auch die Zweitdiagnose Tinnitus. Mithilfe eines ganzheitlichen Therapieansatzes unterstützen wir unsere Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen zusätzlich auch bei dem Umgang mit Tinnitus.
Wir behandeln Tinnitus nicht als Erstdiagnose. Eine Tinnitus Behandlung erfolgt nur bei Patienten mit einer psychosomatischen Erkrankung, die zusätzlich von Tinnitus betroffen sind. Es handelt sich dabei um ein psychosomatisches Konzept mit HNO-ärztlicher Mitbehandlung.
Unter Tinnitus verstehen wir die Wahrnehmung von Höreindrücken (wie z.B. Pfeifen, Piepsen oder Rauschen) ohne eine äußere Schallquelle. Tinnitus wird nicht als eigenständige Erkrankung, sondern als Symptom angesehen. Auch wenn ein chronisch vorhandenes Ohrgeräusch das Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.
Überwiegend entsteht Tinnitus im Zusammenhang mit einer Hörminderung und wird im Bereich des größten Hörverlustes wahrgenommen. Tinnitus kann ohne und mit anderen ohrbezogenen Beeinträchtigungen wie Druckgefühl, Schwindel oder Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis) auftreten. Einen Krankheitswert erhalten Tinnitus und Hyperakusis, wenn die Betroffenen durch Schlafstörungen, Stimmungstiefs oder auch Konzentrationsstörungen unter dem Symptom leiden.
Einschränkungen
Die Belastung durch Tinnitus ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Betroffene leiden unter einem eigentlich als leise empfundenen Pfeifen bereits sehr stark. Sie fühlen ihre Konzentration in leiser Umgebung gestört und können durch zusätzlichen Schlafmangel den Anforderungen des Alltags nicht mehr Stand halten. Tinnitus ist häufig eine Zweitdiagnose bei dem Vorliegen einer psychosomatischen Erkrankung wie Depressionen oder Ängsten.
Ab einer Dauer von mindestens drei Monaten spricht man von einem chronisch komplexen Tinnitus.
Unter der Hyperakusis versteht man eine krankhafte Geräuschüberempfindlichkeit.
Nahe dem Innenohr befindet sich unser Gleichgewichtsorgan. Die Ursache für Schwindel liegt häufig im Ohr begründet.
Behandlung
Tinnitus wird in unserer Klinik in einer ganzheitlichen psychosomatischen Reha behandelt, sofern Tinnitus als Zweitdiagnose besteht. Die Behandlung erfolgt im Rahmen eines psychosomatischen Tinnitus-Konzepts, das darauf abzielt, dass
Stationäre Rehabilitation
Sind Sie von Tinnitus betroffen, müssen Sie Gruppentherapie-fähig sein, da ein großer Teil der Behandlung in der Gruppe erfolgt.
Kontakt
Sind Sie selbst von Tinnitus betroffen und haben weitere Fragen? Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an.
Magazin
Wir haben ein Magazin für Sie ins Leben gerufen, in dem wir Sie über medizinische Fachartikel auf dem neusten Stand der Medizin halten. Aber auch Neuigkeiten unserer Klinik oder Einblicke in den Klinikalltag erhalten Sie in unserem Magazin.
News | Hardtwaldklinik I | Hardtwaldklinik II | Klinik am Homberg | Klinik Am Osterbach | Klinik Hoher Meißner | Neurologische Akutklinik | Psychosomatische Akut-Klinik | Sonnenberg-Klinik | Werner Wicker Klinik | Wicker Klinik | Wicker Klinik | Habichtswald Reha-Klinik | Habichtswald Privat-Klinik | Ayurveda-Klinik
17.07.2024
Die Wicker-Kliniken stellen weitere Weichen, um die positive Unternehmensentwicklung fortzusetzen. Die operative Führung der Wicker-Kliniken übernehmen zum 1. August 2024 Tanja Löwenstein und Philipp Matthiass.
News | Hardtwaldklinik I | Hardtwaldklinik II | Klinik am Homberg | Klinik Am Osterbach | Klinik Hoher Meißner | Sonnenberg-Klinik | Wicker Klinik | Wicker Klinik | Habichtswald Reha-Klinik
23.04.2024
Wicker-Kliniken als Reha-Experten: Wie Sie Ihre Wunschklinik in der Region selbst aussuchen