Tinnitus
Wir verfügen in der Klinik Am Osterbach über eine Tinnitusfachabteilung, die sich einzig an Tinnitus-Betroffene richtet. Mithilfe eines ganzheitlichen Therapieansatzes unterstützen wir unsere Tinnituspatienten bei dem Umgang mit Ihren Ohrgeräuschen.
Unter Tinnitus verstehen wir die Wahrnehmung von Höreindrücken (wie z.B. Pfeifen, Piepsen oder Rauschen) ohne eine äußere Schallquelle. Tinnitus wird nicht als eigenständige Erkrankung, sondern als Symptom angesehen. Auch wenn ein chronisch vorhandenes Ohrgeräusch das Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.
Überwiegend entsteht Tinnitus im Zusammenhang mit einer Hörminderung und wird im Bereich des größten Hörverlustes wahrgenommen. Tinnitus kann ohne und mit anderen ohrbezogenen Beeinträchtigungen wie Druckgefühl, Schwindel oder Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis) auftreten. Einen Krankheitswert erhalten Tinnitus und Hyperakusis, wenn die Betroffenen durch Schlafstörungen, Stimmungstiefs oder auch Konzentrationsstörungen unter dem Symptom leiden.
Unsere Experten aus HNO-Ärzten, Psychologen und Therapeuten wissen um die psychische und körperliche Belastung, die der Tinnitus mit sich bringen kann. Sie verfügen über langjährige medizinische und therapeutische Fachkompetenz in der Behandlung von Tinnitus, Hörstörungen, Hyperakusis und Schwindel.
Ihr behandelndes Team setzt sich aus HNO-Ärzten, Psychologen und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen zusammen. Dabei kann es sich um Sport- und Physiotherapeuten, Logopäden oder auch Ergotherapeuten handeln. Im Rahmen des ganzheitlichen Ansatzes wirken sie an der Tinnitus-Bewältigungs-Therapie mit.
Begeben Sie sich in unsere Hände, haben Sie in unserer Klinik die Möglichkeit, sich mit anderen Tinnitus-Betroffenen auszutauschen. Wir achten auf eine persönliche und achtsame Atmosphäre. So können Sie sich in der Gruppe gegenseitig bei der Bewältigung und dem Umgang mit dem Tinnitus unterstützen.
Einschränkungen
Die Belastung durch Tinnitus ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Betroffene leiden unter einem eigentlich als leise empfundenen Pfeifen bereits sehr stark. Sie fühlen ihre Konzentration in leiser Umgebung gestört und können durch zusätzlichen Schlafmangel den Anforderungen des Alltags nicht mehr Stand halten. Bei manchen Tinnitus-Betroffenen treten Depressionen oder Ängste auf. Nur Sie können individuell spüren, wie schwer die Belastung bei Ihnen durch den Tinnitus ist.
Ab einer Dauer von mindestens drei Monaten spricht man von einem chronisch komplexen Tinnitus.
Unter der Hyperakusis versteht man eine krankhafte Geräuschüberempfindlichkeit.
Bestimmte Geräusche werden als überaus unangenehm wahrgenommen. Betroffene entwickeln Wut oder Ekel.
Bei Morbus Menière handelt es sich um eine plötzlich einsetzende Form des Schwindels, die Minuten bis Stunden anhält.
Von einer Schwerhörigkeit spricht man, wenn Sprache und Geräusche für den Betroffenen nur eingeschränkt wahrnehmbar und verständlich sind.
Nahe dem Innenohr befindet sich unser Gleichgewichtsorgan. Die Ursache für Schwindel liegt häufig im Ohr begründet.
TBT
Unsere ganzheitliche Tinnitus-Bewältigungs-Therapie (TBT) zielt darauf ab, dass
Stationäre Rehabilitation
Mit Tinnitus leben zu müssen, heißt nicht, ihm hilflos ausgeliefert zu sein. Im Rahmen einer stationären Reha in unserer Klinik Am Osterbach zeigen wir Ihnen Wege auf, Ihren Tinnitus oder Ihre Hyperakusis langfristig erfolgreich zu bewältigen.
Magazin
Wir haben ein Magazin für Sie ins Leben gerufen, in dem wir Sie über medizinische Fachartikel auf dem neusten Stand der Medizin halten. Aber auch Neuigkeiten unserer Klinik oder Einblicke in den Klinikalltag erhalten Sie in unserem Magazin.