Wissen

Autonome Dysreflexie bei Querschnittlähmung

Die Autonome Dysreflexie bei Querschnittlähmung ist eine Überreaktion des vegetativen Nervensystems als Folge eines Reizes. Wie es zu einer Autonomen Dysreflexie kommt und was Sie tun können, erfahren Sie hier.

Magazin > Autonome Dysreflexie bei Querschnittlähmung

Autonome Dysreflexie: Wer ist betroffen?

Von der Autonomen Dysreflexie können Querschnittgelähmte betroffen sein, allerdings nur, wenn die Lähmungshöhe oberhalb Th 6 / Th 7 liegt. Etwa 20 bis 70% der querschnittgelähmten Patienten erleiden einen Monat bis ein Jahr nach der Schädigung des Rückenmarks eine Autonome Dysreflexie. Die Autonome Dysreflexie wird auch vegetative Dysreflexie genannt, da es sich um eine Überreaktion des vegetativen Nervensystems handelt.

Autonome Dysreflexie: Bedeutung

Kommt es bei Querschnittgelähmten als Folge einer Verletzung des Rückenmarks zu einer Überreaktion des vegetativen Nervensystems, wird dies als Autonome Dysreflexie bezeichnet. Die Autonome Dysreflexie kann zu lebensbedrohlichem Bluthochdruck führen, weswegen schnell gehandelt werden muss.

Das vegetative Nervensystem
Das vegetative Nervensystem

Querschnittlähmung

Das vegetative Nervensystem

Das vegetative Nervensystem reguliert gewisse Prozesse unseres Körpers. Unter anderem gehören dazu auch die Regulierung des Blutdrucks, der Urinausscheidung, der Verdauung, der Atmung, des Sehvermögens oder auch der Schweiß- und Speichelbildung.

Design Punkte
Unkontrollierte Erhöhung des Blutdrucks
Unkontrollierte Erhöhung des Blutdrucks

Blutdruck

Unkontrollierte Erhöhung des Blutdrucks

Aufgrund der Lähmung besteht kein Schmerzempfinden, wodurch bestimmte unangenehme oder schmerzhafte Reize von Querschnittgelähmten nicht wahrgenommen werden. Der Körper reagiert auf die Reize, die nicht behoben werden, mit der unkontrollierten Ausschüttung von Stresshormonen. Die Folge ist die Verengung der Blutgefäße und resultierend ein stark steigender Blutdruck.

Bei unverletztem Rückenmark senden andere Nerven Signale, damit sich die Blutgefäße wieder weiten und so der Blutdruck sinken kann. Aufgrund der Verletzung des Rückenmarks kommen diese Signale nicht an und das Weiten der Blutgefäße bleibt aus. So kann es zu einem lebensbedrohlichen Bluthochdruck (Hypertonie) kommen.

Design Punkte

Ursachen

Auslöser für die Autonome Dysreflexie bei Querschnittlähmung

Für eine Autonome Dysreflexie bei Querschnittlähmung kann es verschiedene Auslöser geben. Der häufigste Auslöser ist in Störungen der Harnblase begründet. Durch die fehlenden Empfindungen in den gelähmten Körperregionen wird bspw. eine volle Blase nicht wahrgenommen. Der Körper reagiert mit der Ausschüttung von Stresshormonen, was schlussendlich zu gefährlichem Bluthochdruck führen kann.

Checkmark Icon

Harnblase

In 80% der Fälle entsteht eine Autonome Dysreflexie durch eine übervolle Harnblase, Harnwegsinfektionen oder Blasensteine.

Checkmark Icon

Darmprobleme

Die zweithäufigste Ursache für eine Autonome Dysreflexie liegt in Störungen des Darms begründet, bspw. Verstopfung, Überdehnung oder Hämorrhoiden.

Checkmark Icon

Akute Entzündungen

Akute Entzündungen werden nicht wahrgenommen und können zu Autonomer Dysreflexie führen. Dazu gehören z.B. Blinddarmentzündungen.

Checkmark Icon

Hautentzündungen

Weitere Entzündungen, die zu Autonomer Dysreflexie führen können, sind Sonnenbrände, eingewachsene Fußnägel oder Druckgeschwüre.

Checkmark Icon

Weitere Auslöser

Es gibt noch weitere Auslöser für eine Autonome Dysreflexie: z.B. Samenerguss, Orgasmus, Wehen bei Schwangeren, Menstruation, Frakturen.

Welche Symptome bei Autonomer Dysreflexie?

Eine Autonome Dysreflexie kann sich durch diverse Symptome äußern. Die Symptome setzen sehr plötzlich ein.

  • Schwitzen und Hitzewallungen
  • Gerötete Gesichtshaut
  • Hämmernde, pochende Kopfschmerzen (erstes Anzeichen von Bluthochdruck)
  • Sehstörungen
  • Atembeschwerden und Engegefühl im Brustraum
  • Gänsehaut
  • Kaltschweißige Haut
  • Niedriger Puls
  • Erweiterung der Pupillen
  • Schwindel
  • Angstgefühle
  • Gefühl einer verstopften Nase
  • Übelkeit und Erbrechen möglich



Wird nicht gehandelt, kann es zu Hypertonie (auch hypertensive Krise) kommen. Erste Symptome sind schwere Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Brustschmerzen, Atembeschwerden, Verwirrtheit bis hin zu Krampfanfällen. Eine Hypertonie ist lebensbedrohlich.

Was tun bei autonomer Dysreflexie?

Behandlung

Was tun bei Autonomer Dysreflexie bei Querschnittlähmung?

Treten Symptome einer Autonomen Dysreflexie auf, sollten Sie den Oberkörper des Patienten im ersten Schritt hochlagern. Dann muss die Ursache schnell gefunden und behoben werden. Im Regelfall stoppen die Symptome sobald die Ursache der Autonomen Dysreflexie behoben ist. Wird die Ursache nicht gefunden, geben Sie blutdrucksenkende Medikamente. Sollte der Blutdruck weiterhin nicht sinken, muss der Patient zum Arzt oder in die Notaufnahme. Es ist wichtig, dass Querschnittgelähmte, Familie und Pflegepersonen über die Autonome Dysreflexie bei Querschnittlähmung und die Ursachen Bescheid wissen. So kann schnell gehandelt und lebensbedrohliche Situationen vermieden werden.

Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Haben Sie weitere Fragen oder Anliegen, die Sie mit uns klären möchten, helfen wir Ihnen gerne weiter.