Plegie

Querschnittslähmung

Querschnittslähmung ist ein schwerwiegender neurologischer Defekt, bei dem die motorische und sensorische Funktion unterhalb der Verletzungsstelle im Rückenmark beeinträchtigt ist.

Krankheitsbilder > Querschnittslähmung

Was ist eine Querschnittslähmung?

Eine Querschnittslähmung ist eine neurologische Erkrankung bei der die Übertragung von Nervenimpulsen zwischen dem Gehirn und Rückenmark gestört ist. Eine Querschnittslähmung tritt häufig infolge einer Verletzung, eines Unfalls oder einer Erkrankung des Rückenmarks auf. Durch die Schädigung des Rückenmarks werden die Nervenbahnen unterbrochen, die normalerweise motorische und sensorische Signale zwischen dem Gehirn und anderen Körperteilen übermitteln. Durch die Unterbrechung der Nervenbahnen ist die Übermittlung gestört, was zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der motorischen, sensorischen und autonomen Funktionen führt.

Statistik zu Querschnittslähmung
Statistik zu Querschnittslähmung

Zahlen & Fakten

Statistik zu Querschnittslähmung

Laut der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V. (FGQ) leben in Deutschland ca. 140.000 Menschen mit Querschnittslähmung. Jährlich kommen etwa 2.400 Betroffene hinzu. Weltweit mangelt es an genauen globalen Daten für Rückenmarksverletzungen und Querschnittslähmung. Unterschiedliche Studien und regionale Unterschiede können zu verschiedenen Ergebnissen führen. Schätzungen zufolge sind weltweit zwischen 2,5 und 5 Millionen Menschen von einer Querschnittlähmung betroffen. Die genaue Anzahl variiert jedoch stark je nach Region, Erhebungsmethode und Datenverfügbarkeit.

Querschnittslähmung Ursache

Querschnittslähmung kann durch verschiedene Ursachen wie Unfälle, Stürze, Verletzungen der Wirbelsäule, Tumore oder Entzündungen ausgelöst werden. Häufig sind Verletzungen im Bereich der Hals- oder Brustwirbelsäule die Ursache für eine Querschnittlähmung und somit eine Beeinträchtigung der Funktionen unterhalb der Verletzungsstelle.

Querschnittslähmung Symptome
Querschnittslähmung Symptome

Folgen

Querschnittslähmung Symptome

Symptome einer Querschnittslähmung hängen von der betroffenen Stelle der Wirbelsäule ab. Je nach Schwere und Lage der Verletzung kann eine Querschnittlähmung somit unterschiedliche Auswirkungen haben. Sie können Lähmungen, Sensibilitätsverlust, Störungen der Blasen- und Darmfunktion sowie sexuelle Funktionsstörungen umfassen. In der Regel sind die Funktionen der Muskeln, die unterhalb der Verletzung liegen, beeinträchtigt oder komplett gelähmt. Bei einer kompletten Lähmung unterhalb der Verletzungsstelle können Bewegungs- und Empfindungsverlust auftreten. Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle über die Harnblase und den Darm, die Muskulatur der Beine, des Rumpfes und der Arme sowie zu Gefühlsstörungen führen. Bei einer inkompletten Lähmung sind die Symptome variabler und können von teilweiser Beweglichkeit bis zu teilweisem Empfindungsverlust reichen.

Behandlung und Reha bei Querschnittslähmung

Die Behandlung und Reha bei Querschnittslähmung zielt darauf ab, die bestmögliche funktionale Unabhängigkeit und Lebensqualität zu erreichen. Sie beinhaltet in der Regel eine intensive medizinische Betreuung und umfasst medizinische Maßnahmen wie Operationen, Medikamente und physiotherapeutische Übungen, um die verlorenen motorischen Funktionen zu verbessern und den Alltag der Betroffenen zu erleichtern. Die Reha umfasst Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie, um die Mobilität, Selbstständigkeit, emotionale Bewältigung und soziale Integration zu fördern. Hilfsmittel und technische Unterstützung spielen eine wichtige Rolle im Alltag. In einigen Fällen können auch operative Eingriffe notwendig sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen einer Querschnittslähmung individuell unterschiedlich sind und von Fall zu Fall variieren. Um die optimale, individuelle Behandlung und Reha zu erhalten, gibt es spezialisierte Rehakliniken, die individuelle Programme anbieten, um die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Kontakt

Wir sind an Ihrer Seite

Unsere Werner Wicker Klinik ist auf Querschnittlähmung spezialisiert und hat eine bundesweite Vorreiterrolle inne. Leiden Sie oder ein Angehöriger an Querschnittslähmung oder Rückenmarksverletzung kontaktieren Sie uns jederzeit und wir helfen Ihnen gerne bei allen Anliegen und Fragen weiter.

FAQ

Fragen & Antworten:
Querschnittslähmung

Leiden Sie oder ein Angehöriger an einer Querschnittslähmung sind Sie mit einer vollkommen neuen Situation konfrontiert. Aber auch im Laufe der Zeit kommen immer wieder Fragen auf. Wir haben die häufigsten Fragen unserer Patienten zusammengetragen. Sollten Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht finden, melden Sie sich gerne bei uns.

Kontakt