Dysphagie

Schluckstörungen

Schluckstörungen, auch Dysphagie, beeinträchtigen das Schlucken von Nahrung und Flüssigkeiten. Sie können verschiedene physische, psychische oder neurologische Ursachen haben.

Krankheitsbilder > Schluckstörungen

Was sind Schluckstörungen?

Unter Schluckstörungen versteht man eine Dysphagie, also eine Störung im Bereich des Schluckens. Es kommt zu Beeinträchtigungen im normalen Ablauf des Schluckens von Nahrung und Flüssigkeiten. Schluckstörungen können verschiedene Ursachen haben und zu Problemen beim Essen, Trinken und Schlucken führen. Schluckstörungen können sowohl neurologische Ursachen wie Schlaganfälle, ALS oder Parkinson haben, aber auch durch eine Schädigung der Speiseröhre, des Kehlkopfes oder anderer anatomischer Strukturen verursacht werden.

Statistik zu Schluckstörungen
Statistik zu Schluckstörungen

Studie

Statistik zu Schluckstörungen

Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 8-10% der Bevölkerung an Schluckstörungen. Je nach Altersgruppe und Gesundheitszustand kann die Häufigkeit variieren. Es gibt keine genauen globalen Statistiken zu Schluckstörungen. Aufgrund der Vielfalt der Ursachen und der begrenzten Datenlage ist es schwierig, exakte Zahlen zu ermitteln. Schätzungsweise sind jedoch weltweit viele Millionen Menschen von Schluckstörungen betroffen.

Schluckstörungen im Alter

Das Risiko für Schluckstörungen steigt mit dem Alter. Ältere Menschen sind häufiger davon betroffen aufgrund von altersbedingten Veränderungen und Erkrankungen. So können Schluckstörungen im Alter eher auftreten, weil mit zunehmendem Alter Muskelkraft und Koordination im Bereich des Schluckens abnehmen können. Schluckstörungen können jedoch in jedem Alter auftreten.

Schluckstörungen bei Männern und Frauen
Schluckstörungen bei Männern und Frauen

Vergleich

Schluckstörungen bei Männern und Frauen

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Auftreten von Schluckstörungen sind nicht gut dokumentiert. Studien haben jedoch gezeigt, dass Frauen möglicherweise etwas häufiger von Schluckbeschwerden betroffen sind als Männer. Da es Erkrankungen und Ursachen von Schluckstörungen gibt, die häufiger bei bestimmten Geschlechtern auftreten können (z.B. Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich bei Männern), kann dies auch zu Unterschieden beim Auftreten der Erkrankung bei Frauen und Männern führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schluckstörungen unabhängig des Geschlechts und Alters auftreten können.

Schluckstörungen Symptome

Die Symptome von Schluckstörungen sind vielfältig und können Probleme beim Kauen, Würgen, häufiges Verschlucken, Husten oder Schmerzen beim Schlucken umfassen. Es kann auch zu einem Druck- oder Fremdkörpergefühl im Hals kommen. Auch Gewichtsverlust ist eine häufige Folge von Schluckstörungen, der aus den Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme resultiert. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Schluckstörungen einen Arzt zu konsultieren, da die Störung Ernährung und Gesundheit stark beeinflussen kann.

Kontakt

Können wir Ihnen weiterhelfen?

In der Klinik Am Osterbach sind wir auf Schluckstörungen spezialisiert. Haben Sie Fragen oder Anliegen zu Schluckstörungen oder unseren Leistungen, melden Sie sich jederzeit gerne bei uns.

FAQ

Schluckstörungen:
Häufig gestellte Fragen

Uns werden zu Schluckstörungen viele Fragen gestellt. Die häufigsten Fragen und Antworten finden Sie hier. Sollte Ihre Frage unbeantwortet bleiben, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden.

Kontakt