Physiotherapie in der Neurologie

Neurologische Physiotherapie

Die neurologische Physiotherapie ist speziell auf die physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen ausgerichtet. Durch gezielte physiotherapeutische Ansätze und Methoden können wir Sie im Falle neurologischer Erkrankungen bestmöglich bei Ihrer Rehabilitation unterstützen.

Neurologische Physiotherapie

Ziele der neurologischen Physiotherapie

Das zentrale Ziel der neurologischen Physiotherapie ist es, die Lebensqualität zu verbessern und Ihnen zu helfen, Ihre Alltagsaktivitäten wie Gehen, Aufstehen oder selbstständige Bewegungen weiterhin ausführen zu können. Dabei spielen Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele eine bedeutende Rolle. Die Behandlung wird in der Regel von einem erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt, der über Fachkenntnisse in der Behandlung neurologischer Erkrankungen verfügt. Die neurologische Physiotherapie kann je nach Krankheitsbild und Symptomatik unterschiedliche Ansätze umfassen.

Ansätze der neurologischen Physiotherapie

Die Physiotherapie ist konkret auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die zu bewältigenden Herausforderungen Ihres Alltags zugeschnitten. Zu Beginn der Therapie wird gemeinsam mit Ihnen ein Plan erstellt, der die, in Ihrem Fall, wirksamsten Ansätze beinhaltet. Grundsätzlich gibt es folgende Ansätze in der neurologischen Physiotherapie:

Bewegungsübungen und Mobilisation

Bei den Bewegungsübungen und Mobilisation werden gezielte Übungen und Techniken eingesetzt, um Ihre Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Dies kann den Einsatz von physikalischen Hilfsmitteln wie Therapiebällen, Balancegeräten oder Gehhilfen beinhalten.

Ganganalyse und Gangschulung

Insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, welche die Bewegungskontrolle und das Gleichgewicht beeinflussen, wird besonderes Augenmerk auf das Gehen gelegt. Durch Gangschulungen und gezielte Übungen werden Gangmuster verbessert und eine möglichst normale und sichere Gangfunktion angestrebt.

Neuromuskuläre Stimulation

Im Rahmen der neuromuskulären Stimulation werden elektrische Impulse genutzt, um gezielt Muskeln zu stimulieren und deren Funktion zu verbessern. Dieser Ansatz der neurologischen Physiotherapie kann beispielsweise bei Lähmungserscheinungen oder Muskelverkürzungen eingesetzt werden.

Sensibilitätstraining

Bei neurologischen Erkrankungen können auch Ihre Sensibilität und Wahrnehmung beeinträchtigt sein. Durch spezielle Übungen und Techniken wird Ihr sensorisches Bewusstsein gefördert.

Patientenedukation

Ein wichtiger Bestandteil der neurologischen Physiotherapie sind die Aufklärung und Schulung sowohl der Patienten als auch ihrer Angehörigen über die Krankheit, deren Symptome und mögliche Bewältigungsstrategien im Alltag.