Wissen
Kribbeln in den Fingern, Taubheitsgefühle in den Beinen oder eine Überempfindlichkeit der Haut – all das können nervenbedingte Gefühlsstörungen sein, die je nach Ursache vorübergehend, harmlos oder behandlungsbedürftig sein können.
Diese Themen erwarten Sie
Funktionelle Gefühlsstörungen, auch Sensibilitätsstörungen genannt, sind unangenehme bis schmerzhafte Empfindungen, die nicht im Zusammenhang mit tatsächlichen äußeren Reizen stehen. Sie können als eigenständiges Symptom oder in Kombination mit motorischen Störungen auftreten.
Die häufigsten Symptome bei Gefühlsstörungen sind:
Am häufigsten betreffen diese Empfindungsstörungen die Arme, Hände, Finger, Beine, Füße oder Zehen, gelegentlich aber auch das Gesicht. Darüber hinaus sind auch Sensibilitätsstörungen möglich, bei denen Sinnesreize wie Temperatur, Druck oder Schmerz nicht mehr angemessen wahrgenommen werden – sie können abgeschwächt, verstärkt oder verfälscht erscheinen.
Gefühlsstörungen äußern sich sehr unterschiedlich und können verschiedene Körperbereiche betreffen. Typischerweise treten sie an den Extremitäten auf. Betroffene berichten, dass sich die Haut plötzlich kribbelnd, brennend oder pelzig anfühlt – manchmal auch taub oder wie nicht zugehörig. Solche Empfindungsstörungen wirken oft beunruhigend, da sie ohne ersichtlichen Auslöser auftreten und von außen nicht sichtbar sind.
Ein häufig beschriebenes Symptom ist das Gefühl, als würden kleine Nadeln stechen oder Ameisen über die Haut laufen. Meist tritt dieses Kribbeln in den Fingern oder Händen auf, kann aber auch in den Füßen, Beinen oder sogar im Gesicht vorkommen. Diese Art der Empfindungsstörung kann vorübergehend oder dauerhaft sein und tritt meist plötzlich und ohne sofort erkennbaren Auslöser auf.
Bei dieser Form der Sensibilitätsstörung reagiert die Haut übermäßig stark auf Reize, die normalerweise harmlos sind: Schon leichte Berührungen, Kälte, Wärme oder Kleidung auf der Haut können als schmerzhaft oder unangenehm empfunden werden. Dieses gesteigerte Empfinden kann sehr belastend sein und schränkt den Alltag oft spürbar ein.
Taubheitsgefühle, als Form der Gefühlsstörungen, äußern sich als völliger oder teilweiser Verlust des Gefühls an bestimmten Körperstellen. Die betroffene Stelle fühlt sich wie abgestorben oder nicht zugehörig an – als würde man sie nur noch eingeschränkt wahrnehmen. Solche Empfindungsstörungen treten häufig an den Händen, Füßen, Armen oder im Gesicht auf. Auch Taubheitsgefühle in den Beinen sind weit verbreitet und können das Gehen oder Stehen deutlich beeinträchtigen.
Ursachen
Empfindungsstörungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle können viele verschiedene Ursachen haben. Häufig stehen sie in Zusammenhang mit einer Reizung oder Störung der Nerven, etwa durch eine Über- oder Unterfunktion der peripheren Nerven oder eine gestörte Weiterleitung von Reizen im zentralen Nervensystem. Auch eine eingeschränkte Durchblutung kann die Nervenfunktion beeinträchtigen und zu Gefühlsstörungen führen. Darüber hinaus kommen weitere Auslöser infrage, etwa psychische Belastungen, Nebenwirkungen bestimmter Medikamente oder äußere Einwirkungen wie Verbrennungen, Erfrierungen oder Vergiftungen.
Gefühlsstörungen haben nicht immer eine ernsthafte oder bedrohliche Ursache – sie können auch durch vergleichsweise harmlose Auslöser wie einen Vitaminmangel, insbesondere an Vitamin B12, entstehen. In vielen Fällen lassen sich die Beschwerden gut behandeln oder bilden sich von selbst zurück. Dennoch können die Missempfindungen auch erste Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung sein.
Nicht selten treten Gefühlsstörungen in Verbindung mit bestimmten körperlichen oder neurologischen Erkrankungen auf. Je nach Lokalisation, Ausprägung und Verlauf der Missempfindungen – ob sie plötzlich einsetzen, sich allmählich entwickeln oder wiederholt auftreten – können sie auf bestimmte körperliche oder neurologische Erkrankungen hinweisen und ein wichtiges diagnostisches Signal darstellen. Beispiele von Erkrankungen, bei denen Gefühls- oder Sensibilitätsstörungen häufig auftreten:
Bei dieser Schädigung der peripheren Nerven reagieren besonders die feinen Nervenenden in den Füßen und Händen empfindlich, wodurch erste Beschwerden oft dort beginnen. Typisch ist eine beidseitige Ausbreitung der Missempfindungen in strumpf- oder handschuhartiger Verteilung. Auslöser können unter anderem Diabetes, Alkoholkonsum über längere Zeit, ein Vitamin-B12-Mangel, Infektionen oder Gifte sein.
Gefühlsstörungen, Sensibilitätsstörungen und Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder neuropathische Schmerzen zählen zu den frühesten und häufigsten Symptomen einer Multiplen Sklerose (MS). Bei der chronisch-entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems greift das körpereigene Immunsystem die Nervenfasern an, was zu einer gestörten Reizweiterleitung im Gehirn und Rückenmark führen und u. a. ausgeprägte Empfindungsstörungen versuchen kann.
Bei Parkinson handelt es sich um eine neurodegenerative Erkrankung, bei der bestimmte Nervenzellen im Gehirn allmählich absterben. Neben den typischen Symptomen wie Muskelsteifigkeit, Bewegungsverlangsamung und dem charakteristischen Zittern können auch Gefühlsstörungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder ein diffuses Missempfinden auftreten – vor allem dann, wenn neben den Bewegungszentren auch sensorische Bahnen oder die Wahrnehmungsverarbeitung betroffen sind.
Insbesondere bei einer Migräne mit Aura können Gefühlsstörungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle frühe Anzeichen einer beginnenden Attacke sein. Die Missempfindungen treten häufig im Gesicht oder den Extremitäten auf und gehören zur sogenannten Aura-Phase, die der eigentlichen Kopfschmerzphase vorausgeht.
Obwohl ein Bandscheibenvorfall in erster Linie eine orthopädische Erkrankung ist, kann die Kompression von Nervenwurzeln im Bereich des Rückenmarks neurologische Symptome wie Taubheit, Kribbeln oder Muskelschwäche hervorrufen. Solche Gefühlsstörungen treten typischerweise einseitig auf – abhängig davon, welcher Bereich der Wirbelsäule betroffen ist. Häufig äußern sie sich im Bein, Fuß, Arm oder in der Hand und gehen mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen einher. In schwereren Fällen kann es auch zu Schwäche oder Lähmungserscheinungen kommen.
Gefühlsstörungen können auch Ausdruck psychischer Belastungen sein. Besonders bei Angstzuständen, Panikattacken oder chronischem Stress kann das vegetative Nervensystem überreagieren und körperliche Symptome hervorrufen. Sie treten häufig plötzlich auf und verstärken bei Betroffenen das Gefühl der Unsicherheit oder Hilflosigkeit, was die psychische Belastung zusätzlich erhöhen kann.
Ärztlicher Rat ist dringend zu empfehlen, wenn die Gefühlsstörungen …
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn zusätzlich weitere Symptome hinzukommen, wie Schwindel, Seh- oder Sprachstörungen, Bewusstseinsveränderungen, Muskelzuckungen, Lähmungserscheinungen oder auffällige Hautveränderungen. Treten plötzlich Taubheitsgefühle oder Lähmungen einseitig am Körper auf – insbesondere zusammen mit Sprach-, Seh- oder Bewusstseinsstörungen – könnte dies auf einen Schlaganfall hinweisen. In diesem Fall sollte sofort der Notruf gewählt werden.
Bei einer ärztlichen Untersuchung wird versucht, die Ursache der Gefühlsstörungen herauszufinden. In der Regel beginnt dies mit einem ausführlichen Gespräch, gefolgt von einer körperlichen Untersuchung. Dabei wird unter anderem geprüft, wie empfindlich die Haut auf Reize wie Kälte, Wärme, Druck, Schmerz oder Berührung reagiert. Auch die Reflexe, die Muskelkraft und die Koordination werden getestet. Ziel ist, die Lokalisation der Störung, um eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache der Gefühlsstörungen. Neben medikamentöser oder ursächlicher Therapie haben sich folgende Ansätze bewährt:
In den Wicker Fach- und Rehakliniken bieten wir ein breites Spektrum an therapeutischen Möglichkeiten für verschiedenste Erkrankungen. Dazu gehören spezialisierte Abteilungen für Psychosomatik, Psychotherapie und die neurologische Rehabilitation, ebenso wie ein eigenes Rehabilitationszentrum für Multiple Sklerose. Unser ganzheitlicher Therapieansatz verbindet medizinische, psychologische und physio- sowie ergotherapeutische Maßnahmen – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden. Informieren Sie sich gern über unsere Angebote – wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität.
Kontakt
Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns und informieren Sie sich über unsere individuellen Therapieangebote.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Magazin
In unserem Magazin finden Sie weitere Informationen zu unterschiedlichen Krankheitsbildern sowie spannende Einblicke in unseren Klinikalltag.